Theatergruppe kollekTief

Darstellende Kunst
Image

Innovativ. Ortsverbunden. Gemeinschaftsstiftend.

Die 2012 gegründete freie Theatergruppe kollekTief, rund um Alina Schaller, AntoN Widauer und Andrea Meschik, steht exemplarisch für eine junge Generation, die Theater jenseits etablierter Strukturen neu denkt. Seit 2018 konzentriert sich das künstlerische Schaffen des Trios verstärkt auf Niederösterreich und bereichert die regionale Theaterlandschaft nachhaltig.

Mit „Chronik der nördlichsten Stadt“ ist ihnen ein herausragendes Beispiel ortsbezogener Kulturarbeit gelungen. Das immersive Freilufttheaterprojekt verwebt historische Recherche und künstlerische Gestaltung zu einer sinnlichen Reise durch Litschau. Ein vielschichtiges Erlebnis, das kollekTief dauerhaft mit Niederösterreich und dem HIN & WEG Festival verbindet.

Begleitet von Musik des Litschauer Gesangsvereins und engagierten Mitwirkenden aus der Region entfalteten sich berührende Episoden über die Vergangenheit der Stadt. Per Schiff, Pritschenwagen und Traktor bereiste das Publikum die unterschiedlichen Schauplätze und wurde Teil der Aufführung. Am Ufer des Herrensees fand der Abend bei einem gemeinsamen Mahl mit Einheimischen, Darstellenden und Publikum seinen Abschluss – ein geschützter Raum für Austausch und gelebte Erinnerungskultur.

kollekTief gelingt mit dieser Produktion ein künstlerisches Statement für das soziale Potenzial von Theater: als Brückenbauer zwischen Generationen, Stadt, Land, Vergangenheit und Gegenwart. Ihr Wirken trägt zur kulturellen Identität Niederösterreichs bei – innovativ, ortsverbunden und gemeinschaftsstiftend.

Ursula Leitner

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2025