Roland Baumgartner

Musik
Image

Ins Volle gegriffen

Roland Baumgartner greift gerne ins Volle. So bringt sein 2022 in der Philharmonie Sofia uraufgeführtes einstündiges Klavierkonzert Notre Dame de Paris neben dem üppigen Solopart und einem großen Orchester auch noch einen Chor zum Einsatz, und seine symphonischen Werke Missa Pacis und Symphonia Globalis erlebten bei Aufführungen anlässlich der Linzer Klangwolke jeweils rund 100.000 Zuseherinnen und Zuseher.

Dem entspricht der weltweite Aktionsradius Baumgartners: Erwähnte Missa Pacis erklang zu den Feierlichkeiten der 200-Jahr-Feier der amerikanischen Verfassung, seine Filmmusik zum Ballettfilm Ali Baba war Bestandteil der ersten Coproduktion zwischen den USA und der damaligen UdSSR, seine Oper Maria Theresia (das erste musikalische Bühnenwerk über die Monarchin) wurde in der National Oper Bratislava uraufgeführt und die Uraufführung seiner Symphonia Orientalis steht im November 2025 im Cairo Opera House bevor.

Studiert hat Baumgartner am Wiener Konservatorium (Komposition, Klavier und Trompete) und besuchte danach ein Kompositionsseminar in den USA bei Leonard Bernstein. Seither lebt er als freischaffender Komponist, Dirigent und auch Regisseur: Seit über zehn Jahren schreibt Baumgartner jährlich eine musikalische Komödie für das Romantik Theater, eine private Spielstätte, die er nahe seinem Wohnort in Hadres im Weinviertel ins Leben gerufen hat. Die bezeichnende Adresse: Romantik-Theater-Platz 1.

Wolfram Wagner

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2025