Herbert Höpfl

Volkskultur und Kulturinitiativen
Image

Kultureller Mut mit Herzblut

Die Bezirkshauptstadt Waidhofen an der Thaya lockt jährlich anlässlich des Internationalen Musikfestes mehrere tausend Musikliebhabende ins Waldviertel und der Folkclub bietet ein erlesenes ganzjähriges Konzertprogramm. Wie begann alles?

Herbert Höpfl ist ein unverzichtbarer Motor des kulturellen Lebens in Waidhofen an der Thaya. Mit beeindruckender Ausdauer, großem Herz und einer idealistischen Haltung hat er die regionale Kulturszene geprägt wie kaum ein anderer – als Veranstalter, Gestalter und Musikvermittler.

1979 gründete er mit Gleichgesinnten den Folk Club Waidhofen und blieb dessen zentrale Kraft bis 2023. Über 1.700 Konzerte wurden in dieser Zeit veranstaltet – ein beeindruckendes musikalisches Spektrum: von traditionellem Folk über Blues, Jazz, Singer-Songwriter, akustischem Rock bis hin zu experimenteller Musik, globalen Klängen und Avantgarde-Projekten. Die intime Clubatmosphäre machte die Konzerte zu besonderen Begegnungen zwischen Publikum und Bühne.

Durch Höpfls Initiative und seine internationale Vernetzung kamen zahlreiche bekannte Künstlerinnen und Künstler, unter anderem Joe Zawinul, Dave Brubeck, The Dubliners, Axel Zwingenberger, Arlo Guthrie, The Chieftains, Jan Garbarek, Taj Mahal, Brian Auger, Mike Stern, Wolfgang Muthspiel, Barbara Dennerlein, Nils Landgren, Popa Chubby, Vienna Art Orchestra, James Carter, Mighty Sam McClain, Louisiana Red. Oft entstanden langjährige Freundschaften daraus – etwa mit Joe Zawinul, Axel Zwingenberger, Hans Theessink oder Georgie Fame.

Seit 1984 ist Herbert Höpfl künstlerischer Leiter und Programmverantwortlicher eines der ältesten Festivals in Österreich – des Internationalen Musikfests Waidhofen an der Thaya – und wirkte ab der Gründung 1980 mit. Bereits in den ersten Jahren kamen rund 5.000 Besucherinnen und Besucher in den Thayapark – eine charmante Open-Air-Location Niederösterreichs. Die programatische Ausrichtung des Festivals reicht von Folk und Blues über Jazz, Funk, Rock bis hin zu globalen Klängen und genreübergreifenden Projekten, stets mit dem Ziel, stilistisch offene qualitätvolle Musik abseits des Mainstreams zu präsentieren. Ergänzt wird das Programm mit Poesie, Literatur, Theater, Akrobatik und Live-Kunst sowie einem vielfältigen Kinderprogramm für die Jüngsten.

Der Warming Up Day, als eigenständiges Musikerlebnis innerhalb des Musikfestes, wurde von Herbert Höpfl 1991 initiiert, inspiriert von Festivalreisen durch Europa. Ein eintrittsfreier vielseitiger Konzertabend, getragen von der Gastronomie, belebt jährlich am Donnerstag vor dem Musikfest die Innenstadt von Waidhofen.

Die Geschäfte des CONCERTO-Magazins – österreichisches Fachmagazin für Jazz, Blues, Word & Pop, das 1990 von Manfred Ergott gegründet wurde – führt Herbert Höpfl seit 1994. Er engagiert sich für einen qualitativ hochwertigen Musikjournalismus und verantwortet Inhalte und Struktur, führt Interviews, verfasst Artikel und bereitet Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern professionell auf – unter anderem mit Musikgrößen wie Joe Zawinul, B.B. King, Archie Shepp, Bobby McFerrin, Chris Rea, Julian Lennon, David Bowie oder John Mayall. Seine Konzertfotos – beispielsweise von Ornette Coleman – wurden im Magazin veröffentlicht und dokumentieren das Geschehen der österreichischen Musikszene.

Die von Herbert Höpfl maßgeblich geprägte Vielfalt an Veranstaltungen bildet ein zentrales Element des kulturellen Lebens im Waldviertel. Seine Leidenschaft für Musik, für die Menschen und für das gemeinsame Erleben zeigt sich in seinem ehrenamtlichen Engagement – getragen von einer tiefen idealistischen Überzeugung – als prägende, identitätsstiftende und inspirierende Kraft für Generationen von Musikbegeisterten.

Renate Nigischer

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2025