Christina Foramitti

Sonderpreis
Innovative Kultur- und Wissenschaftsvermittlung für junge Menschen
Image

«Mäuschen Max geht gern spazieren»

Kulturvermittlung mit Schülerinnen und Schülern, also dem heranwachsenden Publikum erste Zugänge zu eröffnen, gehört für Kultureinrichtungen in Österreich mittlerweile zum Standardprogramm. Wenige bis kaum Angebote gibt es hingegen für Kleinkinder bis zu sechs Jahren. Dabei wären erste Erfahrungen einer kulturellen Bildung gerade für diese Altersgruppe im Sinne der Entfaltung einer ganzheitlichen Bildung wichtig. So empfiehlt etwa der Deutsche Kulturrat, «vielfältige und altersspezifische Angebote frühkindlicher kultureller Bildung zu unterbreiten, so dass Kinder verschiedene Erfahrungen machen können und vielfältige Anregungen erhalten». Allein schon deswegen ist Christina Foramittis «Mäuschen Max geht gern spazieren» unter den Einreichungen zum Anerkennungspreis für innovative Kulturvermittlung so positiv hervorgestochen.
Dass es dabei dann auch noch um die Vermittlung von klassischer Musik und hier speziell des Erlebniswertes eines Konzertbesuchs geht, verstärkt den besonderen Charakter der Initiative der in Pöggstall lebenden Musikvermittlerin. Die Kinder lernen in einem Mitmachkonzert nicht nur die verschiedenen Instrumente eines Konzertensembles kennen, sie können diese auch selbst ausprobieren. So erleben die Kinder das musikalische Ereignis mit allen Sinnen: im Mitsingen, Mittanzen, Mitspielen und im Musikerspüren. Das Ensemble klangmemory begleitet sie auf ihrem musikalischen Spaziergang mit dem Mäuschen Max, dessen Geschichte(n) Christina Foramitti selbst entwickelt hat.
Mit der Tischlerei Kulturwerkstatt Melk lernen sie (und ihre Eltern) dabei auch einen regional verankerten Ort kultureller Präsentation kennen – und vielleicht auch schätzen. Ein erster Schritt in einen Konzertsaal ist somit gesetzt – und, wie die positiven Reaktionen der teilnehmenden Kinder zeigen, auch die Lust auf weitere Erlebnisse mit klassischer Musik geweckt.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2014