Fragen der Unabhängigkeit
«The Controversy of Independence» ist nicht nur der Titel einer 2009 erschienenen CD von Alois Aichbergers LA BIG BAND, sondern könnte durchaus auch als Motto für das im Jahr 2004 vom Leiter der Musikschule Mostviertel neu formierte Ensemble gelten. Alois Aichberger, Musiker, Pädagoge, Bandleader und unermüdlicher musikalischer Inspirator, gelang es, ausgehend von einem Ensemble u. a. mit ehemaligen niederösterreichischen Musikschülerinnen und Musikschülern, durch kontinuierliche Aufbauarbeit eine erstklassige Big Band zu formieren, die wie selbstverständlich modernen Avantgardejazz mit traditionellen musikalischen Elementen vereint, ohne dabei auf die Big-Band-Tradition zu vergessen.
Dabei scheut er sich nicht, auch außermusikalische Erfahrungen spürbar werden zu lassen, seien es Literatur und Sprache wie in der Zusammenarbeit mit der aus Prishtina stammenden Sängerin Irina Karamarkovic in «Sounds of Kosovo» (2006) und «The Controversy of Independence» (2009), seien es Bilder und sinnliche Erfahrungen wie in dem 2012 erschienenen Album «Tannin», einer Hommage an den Wein und seine inspirative Kraft.
Wie Tannin dem Wein Ecken und Kanten gibt, ihm Komplexität, aber auch Unverwechselbarkeit und Reife verleiht, verortet sich die LA BIG BAND auch selbst. Dies liegt zu einem wesentlichen Teil an den vielen Möglichkeiten einer Big Band, dem Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler und der Tatsache, dass die Kompositionen von den Musikerinnen und Musikern selbst stammen.
Sich als großformatiges Jazzensemble künstlerische Unabhängigkeit zu bewahren ist in Zeiten ökonomischer Zwänge und formatiertem Radio schwierig geworden. Es ist eine «notwendige reise» – so der Titel einer Nummer aus «Sounds of Kosovo» –, auf die sich Lois Aichberger mit seinen Musikerinnen und Musikern begeben hat, eine Reise, die weit über Niederösterreich hinausreicht und wohl hoffentlich noch lange nicht zu Ende ist.