Volksmusik vom feinsten
Blasmusikkapellen bilden einen wichtigen Bestandteil des regionalen, kulturellen Lebens. Sie verleihen regionalen Festen und Feierlichkeiten einen würdigen Rahmen und sorgen durch die Auseinandersetzung mit Traditionen und Bräuchen für eine kulturelle Nachhaltigkeit. Dass die Amstettner Blasmusik über die Grenzen Niederösterreichs bekannt ist, ist vor allem mit einem Namen verbunden: Robert Pussecker. Er ist das Mastermind hinter den beiden herausragenden Ensembles Mostviertler Birnbeitler und Amstettner Musikanten, deren Mitglieder ihre Wurzeln in der Blasmusikkapelle Amstetten haben.
Beide Gruppen stehen für das, was Volksmusik im besten Sinne ausdrücken kann – fernab von verkitschter Alpenromantik, Klischees oder manch zwanghaften Modetrends folgend. Die Musik der beiden Ensembles drückt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Wurzeln der Volksmusik sowie einen tiefen Respekt im Umgang mit überlieferter Kultur aus. Zugleich verfügt Robert Pussecker über die notwendige Offenheit, über den eigenen Tellerrand zu blicken, auf Veränderungen einzugehen, um Volksmusik lebendig zu halten und vor dem Erstarren und Verstauben zu bewahren. Durch seine Arrangements, Interpretationen und kompositorischen Einfälle gibt er der Volksmusik die nötige Aktualität ohne sie zu verfälschen.
Und er hat keine Scheu vor gewagten Experimenten. Eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit der Amstettner Musikanten war die Arbeit mit dem begnadeten Jazzer Wolfgang Puschnig in dem Projekt «Alpine Aspects». Wolfgang Puschnig und Robert Pussecker gelang es, für dieses Projekt renommierte Jazzmusiker mit erdigen Blasmusikanten gemeinsam auf die Bühne zu holen. Das Ergebnis war ein intelligenter, unterhaltsamer Musikmix, der Publikum und Kritik gleichermaßen begeisterte. Ein Resultat dieser Zusammenarbeit war die CD-Produktion «Hommage to O. C.» (2008) sowie Auftritte auf nationalen und internationalen Bühnen.