Beatrix Dangl-Watko

Erwachsenenbildung
Image

LIMA – eine Auseinandersetzung über Lebensqualität im Alter

Beatrix Dangl-Watko begleitet seit Jahren das Projekt LIMA. In ihrer vorliegenden Arbeit zeigt sie die Möglichkeiten der Methode LIMA auf und beschreibt im Besonderen die Entwicklung in Niederösterreich im Rahmen der kirchlichen Bildungsarbeit des Katholischen Bildungswerks der Diözese St. Pölten. LIMA ist ein Bildungsprogramm, das ältere Menschen anregen soll, sich aktiv mit ihren Fähigkeiten auseinander zu setzen. Das Training beinhaltet Bildung und Bewegung. Durch diese beiden Elemente kann die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessert und erhalten werden, Pflegebedürftigkeit vermieden oder verzögert werden und die Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Im Rahmen der kirchlichen Bildungsarbeit werden in den Pfarren LIMA-Gruppen gegründet. Die älteren Menschen treffen sich regelmäßig in Kleingruppen und werden in vier Bereichen beraten und geschult:
1. Das Gedächtnistraining beinhaltet die Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit.
2. Im Kompetenztraining werden Fragen des Alters thematisiert, um den Herausforderungen des Alltags besser begegnen zu können.
3. Das Psychomotorische Training fördert die körperlichen Aktivitäten und die Beweglichkeit.
4. Der vierte Schwerpunkt des Trainings beinhaltet Sinn- und Glaubensfragen; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über ihre Zweifel, Ängste und Hoffnungen austauschen.
59 speziell ausgebildete Trainerinnern und Trainer sind derzeit in der Diözese St. Pölten tätig. Bisher wurden 76 Kurse durchgeführt.
Beatrix Dangl-Watko leitet sei 2001 dieses erfolgreiche Projekt. Das Programm LIMA hat sie vor allem durch den ganzheitlichen Ansatz der Bildungsarbeit überzeugt. Körper, Geist und Seele werden gleichwertig berücksichtigt. Persönlich hat Beatrix Dangl-Watko in der Auseinandersetzung mit dieser Arbeit vor allem gelernt, dass nur ein alter Mensch ein weiser Mensch sein kann.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2005