Bühne für Neugierige
Im Jahr 2003 hat sich der Verein Biondek Bühne aus dem Wahlfach «Darstellendes Spiel» des Gymnasiums BiondekgasseBaden entwickelt. Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen anhand von Theater-, Tanz- und Musikpädagogik zu fördern, ist es gelungen, eine unverzichtbare theaterpädagogische Einrichtung in Baden und Umgebung zu schaffen. Der Slogan «Bühne für Neugierige» spiegelt die Arbeit des Vereins vortrefflich wider. «Neugierde» begegnet uns auf verschiedenen Ebenen des Vereins. Die Mitglieder der BiondekBühne sind neugierig, und diese Wissbegier steckt an. Das zeigt die Mitgliederanzahl, die über die Jahre von anfangs 60 auf über 500 Kinder und Jugendliche gewachsen ist. Die Angebote der BiondekBühne machen neugierig, sie sollen neben der künstlerischen Ausbildung vor allem das Interesse und Verständnis für zeitgenössische Kunst wecken. Kinder und Jugendliche werden anregt, eigene Themen aufzugreifen oder vorgegebene Impulse mit ihren eigenen Ideen umzusetzen. Improvisieren und Experimentieren sind in den Kursen, die von ausgebildeten Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen geleitet werden, ausdrücklich erwünscht. Durch die Neugierde ist über die Jahre ein großes Netzwerk zu mehr als 70 Jugendtheatern in über 30 Ländern entstanden. Hinsichtlich der Inhalte der Stücke zeichnet die BiondekBühne ein Interesse für verschiedene Zugänge, andere Kulturen sowie für Menschen aus fremden Ländern und deren persönliche Geschichten aus. Es werden dabei aktuelle Themen aufgegriffen, wie zum Beispiel beim im Vorjahr durchgeführten EU-Projekt «Come together on stage – ACE!».Im Projekt beschäftigten sich Vereinsmitglieder gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Zypern und Estland mit den Themen Flucht und Migration. An den gemeinsam erarbeiteten Tanzperformances beteiligten sich Menschen, die selbst die Erfahrung mit einer Flucht gemacht hatten. Ein offener Zugang untereinander und die Einbindung von Menschen aus Anderen Herkunftsländern tragen dazu bei, dass die Vereinsaktivitäten gemäß der Ausschreibung «Kultur verbindet Kulturen» gelebt werden.