Zeichen setzen
Das Land Niederösterreich vergibt nicht nur Förderungen für Kunst und Kultur, sondern anerkennt und würdigt die Leistungen der Kulturschaffenden auch durch die Verleihung von Preisen. Der Anerkennungspreis im Rahmen der Kulturpreise des Landes Niederösterreich 2016 in der Sparte Überwindung von Barrieren im Kopf wird an Birgit und Peter Kainz verliehen. Der Anerkennungspreis dient der Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden, einer oder eines Auszuzeichnenden oder einer Personengruppe, die mit ihrem Schaffen bereits fachliche Anerkennung gefunden haben. Dem eingereichten Projekt ist eine hervorragende künstlerische Auseinandersetzung mit Humanismus, mit dem Abbau von Spannung und zwischenmenschlichen Beziehungen gelungen. Dabei ist das Wort «HUMAN» ein zentraler bzw. der zentrale Bestandteil der künstlerischen Arbeit von Brigit und Peter Kainz und wird seit Jahren in verschiedenen Projekten in visueller Form dargestellt. Damit thematisiert das Projekt gesellschaftlich äußerst relevante Bereiche – zum Beispiel das Übernehmen von humanitärer Verantwortung, das Zusammenspiel und Zusammenleben von Umwelt, Natur, Individuen und Menschlichkeit. Das Projekt besticht insbesondere durch die gelungenegenerationenübergreifende – Bearbeitung des Themas der ökosozialen Landwirtschaft in all ihren Facetten und Reichweiten. Dabei werden die Themenfelder Menschenrechte sowie Kommunikation und Sprachbarrieren aufgegriffen. Vor allem die Kooperation mit Kindern, die in ihrer spielerischen und nonverbalen Arbeit die Sichtbarmachung des Begriffs «HUMAN» sind, unterstreicht das künstlerische Potenzial des Projektes. Dieses interdisziplinäre und kulturverbindende Kunstprojekt von Birgit und Peter Kainz bezieht sich auf die Ursprünglichkeit und die Sozialisierung des Menschen. Dabei wird der Mensch als besondere Person wahrgenommen und angesprochen sowie als in der Gemeinschaft und Gesellschaft stehendes Individuum und als für das Glück der Welt verantwortliches Wesen gesehen. Die Arbeit in dem Projekt versteht sich als verbindend und orientiert sich völkerverständigend am Europadenken.