Störung im System
Caroline Heider, Österreicherin mit Kärntner Wurzeln, 1978 in München geboren; sie lebt und arbeitet bereits seit vielen Jahren abwechselnd in Wien und in Hainburg an der Donau. Heider hat an er Filmakademie Wien sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien studiert und dort jeweils 2009 mit Diplom abgeschlossen. Seitdem ist sie freischaffend tätig und unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst Wien. Die Künstlerin arbeitet in den Medien Fotografie, Video und Installation mit Konzentration auf konzeptuell erweiterter Fotografie. Schon lange verfolgt sie hier eine für sie spezifisch gewordene Technik und Bildsprache. Zahlreiche Werkserien sind entstanden, für die sie (historische) Fotografien oder gefundenes fotografisches Material aus Magazinen und Zeitschriften reproduziert und anschließend analog gefaltet hat. Durch die Faltung werden Bildpartien verdeckt und verformt; mit dieser Störung wird eine Veränderung von Komposition, Wertigkeit und Bildinhalt des ursprünglichen Bildes erreicht, wobei das Nichtsichtbare die Imagination besonders anregt. Das transformierte Bild eröffnet neue Perspektiven in Bezug auf die Auseinandersetzung mit vorgeprägten Wahrnehmungsmustern, Repräsentationsstrategien und Bildkonstruktionen. Häufig sind es angeeignete Modefotografien «idealer» Frauenkörper, die so gefaltet werden, dass neue, durch Verschiebung, Verdeckung und Schattenbildung inhomogene, zum Teil grotesk-verzerrte Bilder entstehen. Hiermit eröffnet Heider Fragen nach den Darstellungsmechanismen der Werbefotografie oder setzt sich mit Individualität/Identität im Model-Beruf auseinander. Häufig bringt sie Landschaftsfotos durch Faltungen, Schnittverletzungen, Rollungen in eine andere, meist dreidimensional-haptische Ebene und hinterfragt hiermit die traditionelle Romantisierung des Genres. Wie in ihren unterschiedlich bearbeiteten Fotos spielt die Künstlerin auch in ihren Installationen, Videos oder performativ gestalteten Faltungen mit den Komponenten Sichbarkeit/Unsichtbarkeit, Raum/Fläche und Fragment/Ganzheit.