Gedankenwelten/Weltgedanken
Diesen Themen widmet sich das bereits seit 20 Jahren vom Verein Jugend und Kultur betriebene Jugend- und Kulturhaus TRIEBWERK am ehemaligen Schlachthofgelände in Wiener Neustadt. Neben einem regen Konzertprogramm mit Schwerpunkt auf der Förderung lokaler und regionaler Künstlerinnen und Künstler werden laufend Filmabende, Workshops, Diskussionen und andere Projekte veranstaltet. «Gedankenwelten/Weltgedanken» ist eines dieser Projekte, das unter der Leitung von Conrad Heßler im Rahmen des Viertelfestivals Niederösterreich 2015 im Industrieviertel stattgefunden hat. Jugendliche aus Niederösterreich und jugendliche Asylwerbende aus Afghanistan haben sich immer wieder getroffen, Gespräche geführt, sich gegenseitig interviewt und porträtiert, miteinander gekocht, gezeichnet, Musik gehört. Geografische Grenzen sollten dabei ebenso wie eigene Grenzen im Kopf überwunden, sprachliche, gesellschaftliche, soziale und religiöse Barrieren abgebaut und ein gemeinsames Verständnis gefunden werden. Im offenen Aufeinander-Zugehen konnten anfängliche Vorurteile, Voreingenommenheit und Befangenheit durch gegenseitiges Interesse und Neugierde ersetzt werden. Das Projekt setzte an der Lebenswirklichkeit der jugendlichen Teilnehmenden an, die ihre Geschichten aktiv mittragen und bestimmen konnten. Sichtbares Ergebnis der «Gedankenwelten/Weltgedanken» ist ein vom Jugend- und Kulturhaus Triebwerk gestaltetes Buch, das die Begegnungen der jungen Menschen dokumentiert. Mit seiner klaren, offenen Struktur und den illustrierenden Fotos lädt es zum Lesen und Nachdenken ein, überrascht, baut Barrieren ab, weckt Neugierde auf andere Kulturen und regt zur Auseinandersetzung ein. Gedanken und Geschichten dieser Treffen sind in einem erfrischend neuen und ursprünglichen Stil dokumentiert. Die inhaltlich-konzeptionelle Zugangsweise des Projekts wird konsequent mit einer zeitgemäßen Sprache und Umsetzung im Buch verbunden und kann als wegweisend für interkulturelle Projekte angesehen werden.