Die Filmchronisten Ötscher:reich

Erwachsenenbildung
Image

Kulturelle Identität und wie sie hilft, uns zu verstehen

Was drückt die kulturelle Identität einer Region aus? Gehen wir davon aus, dass kulturelle Identität keinesfalls ein Zustand ist, sondern ein Prozess, dann bedarf dieser Prozess zum Finden identitätsstiftender Faktoren der Aufnahme regionaler Ereignisse und vor allem des Schaffens von Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen vor Ort. Das wirft in vielen Regionen die Fragen nach dem Wer?, Wie? und Was? auf.

Das Projekt „Die Filmchronistinnen und Filmchronisten Ötscher:Reich“ hat diese Fragen mit einem filmischen Bürger*innen-Beteiligungsprojekt beantwortet. Meist fragil und facettenreich versteckt sich eine Vielzahl von Informationen, stummen oder noch lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den Regionen, die verloren gehen würden, hielte man sie nicht fest. Seit jeher sehen Chronistinnen und Chronisten ihre Aufgabe in der Bewahrung dieser Seele einer Region. Die Filmchronistinnen und Filmchronisten zeigen mit ihrem Projekt nun neue, digitale Wege für das Chronistenwesen und die Erwachsenenbildung auf. Im Kurzfilm-Format bewahren sie die Zeitspuren der Region und geben ihnen einen Rahmen, Gesichter und Stimmen. Sie schaffen damit eine niederschwellige und generationenübergreifende Zugänglichkeit – in Vermittlungskontexten, zur Anregung von Dialogen, für Recherchen oder zur Sensibilisierung für den Wert der Zeitspuren.

In ihrem mobilen Studio reisen die Filmchronistinnen und Filmchronisten in die Gemeinden und schaffen Partizipationsmöglichkeiten für die regionale Bevölkerung. Sie begründeten damit ein Bürger*innen-Medium, das die Menschen der Region für die Dokumentation der Zeitgeschichte im ländlichen Raum nutzen können. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie die Ziegenhirtin im Ötscher:Reich, verknüpfen Geschichtliches mit der Gegenwart, zeigen den Wandel und geben Hinweise darauf, warum die Dinge so sind, wie sie sind.

Damit sind eindringliche Zeitzeugnisse entstanden, die die kulturelle Identität der Region ebenso umfangreich wie detailliert zeigen und auf diese Weise Möglichkeiten für einen kollektiven Diskurs eröffnen. Eindrucksvoll wird beschrieben, wie gemeinsame Geschichte, geistige Werte und Traditionen die Grundlage für die kulturelle Identität der Region bilden.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2021