Vierseithof. Nachhaltig. Weiterdenken.
Edith Schrolls Werk und Wirken zeichnet sich durch die Verbindung von Tradition und Moderne aus, Neugier, Freude am Ausprobieren und auch unkonventionelle Wege zu gehen, ohne Geschichte, Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit aus dem Auge zu verlieren. So erreichte sie mit dem Team Austria den 1. Platz beim Solar Decathlon 2013, einem Preis für nachhaltiges und solares Bauen an Beispiel eines Plus-Energiehauses. Der erste Teil der Diplomarbeit „Vierseithof. Nachhaltig. Weiterdenken. Nachhaltige Entwicklung regionaltypischer Hofstrukturen am Beispiel der Vierseithöfe im südlichen Waldviertel“ beinhaltet eine umfassende Literaturstudie, der zweite Teil Handlungsempfehlungen und der dritte Teil den daraus resultierenden Modellentwurf der Umgestaltung eines bestehenden Vierseithofes im südlichen Waldviertel in der Gemeinde Yspertal. Ihre Arbeit stellt ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für eine nachhaltige Entwicklung regionaltypischer Hofstrukturen dar. Es werden andlungsempfehlungen für eine nachhaltige Weiterentwicklung dieser Bautypologie gegeben, die als leitendes Gerüst dienen sollen, wenn es zu Planungsentscheidungen und baulichen Maßnahmen an den charakteristischen Hofstrukturen kommt. Diese Handlungsempfehlungen kombinieren Grundsätze der Raumplanung, der Denkmal- und Ortsbildpflege, bäuerlicher Traditionen, die Pflege der Kulturlandschaft und Kriterien für ein ressourceneffizientes, energiebewusstes und nachhaltiges Bauen und Planen mit den Anforderungen für eine Neunutzung des Bestandes. Das Thema Schutz des Landschafts- und Ortsbildes fällt in die Zuständigkeit erGemeinden. Aus diesem Grund muss das Thema der baukulturell nachhaltigen ntwicklung des baulichen Erbes vor allem auf Gemeindeebene kommuniziert werden und ein Bewusstsein für eine moderne nachhaltige Entwicklung in Niederösterreich eschaffen werden. Layout, Format, Einband, mit Bildmaterial und Grafiken auch optisch hervorragend ufbereitet, ergänzen stimmig die nicht nur inhaltlich wertige und wertvolle Arbeit on Edith Schroll, die auch für Laien verständlich, logisch und übersichtlich trukturiert aufgebaut ist.Dieses Werk von Edith Schroll bietet in vorbildlicher Weise eine Grundlage für weitere Initiativen und soll letztendlich zum Erhalt und zur nachhaltigen Weiterentwicklung er ländlichen Baukultur in Niederösterreich beitragen.