Ernst Beneder

Sonderpreis
Denkmalpflege

Einzelprojekt als Muster städtebaulicher Entwicklung

Architekt Dipl.Ing Ernst Beneder wurde 1958 in Waidhofen/Ybbs geboren und konnte 1983 sein Architekturstudium an der Technischen Universität Wien abschließen. Auf diese Ausbildung folgten in den Jahren 1984- 1988/89 Postgraduate-Studien am Tokyo Institute of Technology.
1985/86 war Ernst Beneder Universitätsassistent an der TU-Wien. Als freier Mitarbeiter war er unter anderem bei den Architekten Roland Hagmiller, Hans Hollein, Kazuo Shinohara und Kazunari Sakamoto, sowie bei den Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Institutes in Ephesos beschäftigt.
Seit 1988besitzt Beneder die Befugnis eines Ziviltechnikers in Wien und ist freiberuflich tätig. Von 1988 bis 1992 wurde er in folgende Fachgremien berufen, was eine besondere Ehrung für den jungen österreichischen Architekten bedeutet:
1988 Fellow der Japan Society for the Promotion of Science
1990 Mitglied im Komitee des 21. Jh. (BM für Auswärtige Angelegenheiten)
1991 Gastprofessor, University of Illinois in Urbana-Champaign (USA)
1991 Internationaler Gast, Akademie Schloss Solitude in Stuttgart
1992 Mitglied im Fachbeirat Feldkirch
1992 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.
Neben zahlreichen Wettbewerbsbeteiligungen und mehreren hochinteressanten Projektentwicklungen, die sich wiederholt durch die Auseinandersetzung mit Altsubstanzen vom Standpunkt zeitgenössischen Architektenschaffens auszeichnen, konnte Beneder bereits mehrere Vorhaben in seiner Heimatstadt Waidhofen/Ybbs realisieren.
Besondere Beispielhaftigkeit kommt hierbei dem im Auftrag der Familie Stummer ausgeführten Turmaufbau in historischen Zentrum der Stadt, Oberer Stadtplatz 31, zu.
Außerordentliche Bedeutung im niederösterreichischen und gesamtösterreichischen Planungsgeschehen weist das aus einem Architekten-Wettbewerb im Herbst 1991 siegreich hervorgegangene Gestaltungs- und Verkehrskonzept für Waidhofen/Ybbs auf. Inhalt dieses Leitprojektes ist die Erarbeitung einer konsensfähigen Unterlage für die Vergabe von Einzelprojekten und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit. Zur Abfassung dieses Leitprojektes wurden alle maßgeblichen Stellungnahmen der Behörde und Betroffenen eingeholt.
Es gelang Architekt Beneder mit diesem beispielhaften Leitprojekt, über ein Einzelprojekt ein Gesamtziel für die städtebauliche Entwicklung Waidhofens zu formulieren. Die Stadt Waidhofen/Ybbs wird in diesem Projekt als Musterfall verstanden und als soziale, ökologische, wirtschaftliche und vor allem auch geschichtliche Einheit erkannt und weiterentfaltet.
Architekt Beneder zählt in besonderer Weise zu den positiven künstlerischen Krüften in Niederösterreich, die überliefertes Kulturgut im Hinblick auf die Herausforderung der Zukunft verstehen und ihr zukunftsorientiertes Planen sowohl den Vertreter der Politik als auch einer breiten Öffentlichkeit verständlich machen können.
Architekt Dipl. Ing. Erst Beneder hat bisher Publikationen, Preise und Ausstellungen in Österreich, Japan, den Niederlanden, Frankreich und den USA zu verzeichnen.
Erhält Vortrüge unter anderem am Tokvo Institute of Technology, University of Tsukuba, Purdue University/Indiana (USA) University of Illinois (USA), Akademie Schloss Solitude, Universität Wien. TU Wien, Zentralvereinigung der Architekten in Linz und der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 1993