Ernst Wurz, Christoph Mandl und Niklas Perzi

Erwachsenenbildung
Image

Denklokomotive – 25 Jahre Waldviertel-Akademie

Sie greifen die brennenden Fragen der Region und der Zeit auf: Abwanderung und Stillstand, Öffnung und Globalisierung, Wertewandel. Die Waldviertel-Akademie wurde vor 25 Jahren als «Waldviertler Kulturförderverein» gegründet. Kulturphilosoph Wolfgang Müller-Funk war der erste Leiter der Akademie, die Symposien, Diskussionen, Vorträge und Publikationen auf hohem Niveau liefert. Es ist ein Forum der Zivilgesellschaft im Waldviertel. Spartenübergreifend versteht sich der Verein als Sprachrohr für die vielen Sprachlosen, gedacht für all jene, für die Kultur mehr ist als Event, Diskussion mehr als inte llektuelle Selbstbestätigung und regio nale Öffentlichkeit mehr als eine Bühne zur Selbstdarstellung. Seit 25 Jahren mit dabei: der Mitbegründer der Waldviertel-Akademie und Geschäftsleiter Ernst Wurz; Niklas Perzi, Historiker und Kenner der österreichischtschechischen Beziehungen ist der wissenschaftliche Leiter; Christoph Mayer ist Geschäftsführer und kennt als Manager die Waldviertler Kulturszene. Alljährlicher Höhepunkt der Veranstaltungen ist die Sommerschule. Die Verzahnung von Wissenschaft, Kunst und regionaler Einbindung war zum Zeitpunkt ihrer Entstehung ein Experiment. Das heurige Thema «Wer bin ich, wo? Identitäten, Orientierung, Zukunftsangst» liegt am Puls der Zeit. Die Sommerschule der Waldviertel-Akademie findet in Weitra statt, Kulturstammtische und Denkwerkstatt sind in vielen Städten und Dörfern zu Hause.Seit der Grenzöffnung vor 20 Jahren ist die Waldviertel-Akademie Knotenpunkt der Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich. Lesungen, Ausstellungen, Symposien und Publikationen, wie etwa der immer noch herausragende Katalog «Kulturen an der Grenze/Kultury na hranici», dokumentieren die profunden Kontakte der Waldviertel-Akademie. Höhepunkt der Arbeit ist die Rolle der Waldviertel-Akademie im Zuge der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 in Horn, Raabs und Telcˇ. Jahrelange Vorbereitung und gut besuchte Diskussionsveranstaltungen mit unbequemen Themen wie Vertreibung oder Vorurteile haben die Beziehungen zwischen Österreich und Tschechien im Waldviertel nachhaltig verändert und vertieft.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2009