Eszter Haffner

Musik
Image

Von Niederösterreich in die Welt und wieder zurück

Die österreichische Künstlerin mit ungarischen Wurzeln, Eszter Haffner, ist weltweit als Geigerin, Bratschistin, Professorin und Kuratorin tätig. Nach ihren zahlreichen Reisen kehrt sie stets gerne nach Niederösterreich zurück, wo sie sich vor knapp 25 Jahren niedergelassen hat. Sie beschreibt diese Entscheidung als „Liebe auf den ersten Blick“.

Die Auszeichnung bei den Niederösterreichischen Kulturpreisen folgt auf eine Reihe von Ehrungen, Anerkennungen und Preisen, die die Musikerin erhielt. Schon zu Beginn ihrer Laufbahn wurde sie bei zahlreichen internationalen Musikwettbewerben prämiert und 2021 wurde ihr das „Goldene Ehrenkreuz für Verdienste um die Republik Österreich“ verliehen.

Nach ihrem Studium bei Gerhard Schulz, Sandor Vegh, Philippe Hirschhorn, György Kurtág und Thomas Kakuska debütierte sie bald im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Seither spielt sie weltweit in bedeutenden Konzertsälen, bei renommierten Festivals und mit bekannten Kammermusikpartnerinnen und -partnern sowie bekannten Dirigentinnen und Dirigenten. Mit Enthusiasmus widmet sie sich zeitgenössischen Kompositionen und pflegte eine besondere musikalische Verbindung zum Komponisten Peter Eötvös.

Ein besonderes Anliegen ist Eszter Haffner der musikalische Nachwuchs, um den sie sich mit großem Engagement kümmert. Zum einen ist sie begehrtes Jurymitglied bei vielen internationalen Violinwettbewerben, zum anderen liegt ihr die Lehre am Herzen. Bereits in jungen Jahren war sie Universitätsprofessorin an der Kunstuniversität Graz. Derzeit unterrichtet sie parallel an der Royal Danish Academy of Music in Kopenhagen und ist Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zudem lehrt sie als Gastprofessorin unter anderem am Royal College of Music in London, an der NYU, der UCLA, an den Universitäten von Peking, Shanghai und Tokio und gibt Meisterklassen in vielen Ländern der Welt.

Andreas Vierziger

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2024