Erinnerungsräume
Eva Brunner-Szabo lebt und arbeitet in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Nach dem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften ist sie seit 1993 als freischaffende Künstlerin tätig. Seit 1991 ist sie Mitarbeiterin der Medienwerkstatt Wien, seit 2001 Mitglied von FLUSS – NÖ Initiative für Foto- und Medienkunst und seit 2006 Mitglied der IG Bildende Kunst.
Eva Brunner-Szabos Werke beinhalten fotografische und multimediale Arbeiten,Videos, Public-Art-Projekte und Internetprojekte. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Kunst und Wissenschaft.
Ein Leitmotiv, das Eva Brunner-Szabos Arbeiten durchzieht, ist die Beschäftigung mit der Erinnerung. Oft sind es anonyme Fotografien, «found-footage» oder vorgefundene Materialien, die sich mit persönlichen Erzählungen zu dichten Erfahrungsräumen, individuellen Geschichten und universeller Geschichtsschreibung verbinden. Eva Brunner-Szabo analysiert diese Erinnerungsräume sehr genau und erweitert sie durch ihre künstlerischen Räume.
Immer wieder taucht in ihren Fotografien und Installationen auch der eigene Körper auf, wie in der Fotoserie «Totenhemd» (2008), einer Auseinandersetzung mit dem Tod ihrer Großmutter, fotografisch inszeniert mit Versatzstücken aus deren Leben.
Seit 1995 realisiert Eva Brunner-Szabo gemeinsame Projekte mit Gert Tschögl, seit 2000 unter dem Label memoryPROJECTS.
Seither führt memoryPROJECTS zahlreiche Projekte in virtuellen und in realenRäumen durch.
Die meisten dieser Arbeiten haben Fotografien als Ausgangspunkt, anonyme auf Dachböden und Flohmärkten gefundene Bilder, mit unbekannter Geschichte und Herkunft.
Die Besucher(innen) der Projekte von memoryPROJECTS werden aufgefordert ihre eigenen Geschichten dazu zu erzählen, Kommentare, Erinnerungen und Assoziationen zu den Fotografien zu hinterlassen.
Persönliche Erlebnisse, kollektive Erinnerungen und inszenierte Räume verbinden sich bei Eva Brunner-Szabo zu einer neuen Wirklichkeit: fragmentarische Landkarten fremder und eigener Erfahrungen, eine intuitive Geschichtsschreibung mit den Mitteln der Kunst.