Rauminvasionen
Es sind die schwer greif- und darstellbaren Phänomene wie Stille, Zeit und vor allem Raum, die Eva-Maria Raab, 1983 in Hollabrunn geboren und dort sowie in Wien und Paris – ihren ehemaligen Studienorten – arbeitend und lebend, in ihren fotografischen, filmischen, installierten und performativen Projekten variantenreich zur Disposition stellt.
«10 Jahre Zeit», «Now», «Present» oder «Moment» titelt sie ihre künstlerischen Reflexionen über die Zeit – neben Raum eine Basiskategorie unserer Wahrnehmung und Realitätseinschätzung und doch so flüchtig und relativ.
Ihre Erforschung von Raum beinhaltet zum einen dokumentarisch-sozialkritische Arbeiten, wie «Connecting people», eine Fotoserie über, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, künstlich angelegte, stereotype Event-«Paläste» in einem ehemaligen Niemandsland zwischen Tschechien und Österreich. Sozial engagiert war auch ihre grenzüberschreitende Installation zum Thema (Lebens-)Raum und Völkerverbindung im Rahmen des «Viertelfestivals Niederösterreich – Weinviertel 2013» in Hardegg auf der Thayabrücke nach Tschechien. Konzeptuell entwickelt wurden die Arbeiten «Space Invasions», eine fotografische Raum-Zeit-Studie, oder auch die aktuelle Fotoserie «Blickpunkt», die durch unterschiedlich inszenierte punktuelle Beleuchtung eine Nachtlandschaftin immer «anderem Licht» erscheinen lässt und Raum somit als etwas flexibel Wahrnehmbares definiert. Raab untersucht Räume auch in Bezug zu Objekt, (eigenem) Körper und Bewegung (u. a. in der Fotoserie «My Space») sowie im Kontext von Kommunikation. Hier interessieren sie die Auswirkungen des Gebrauchs technologischer Unterhaltungs- und Kommunikationssysteme und -räume – wie Online-Networks, mp3-Player, Webcams und digitale Fotoapparate – auf die Verständigung zwischen Menschen. In dem Buch- bzw. Online-Projekt «YOUNIC FaceBOOK» beschäftigt sie sich, ausgehend von (Platzhalter-)Profilbildern von facebook, mit Individualität und Standardisierung, Identität und Anonymität, Präsenz und Absenz, Realität und Fiktion – Themen, die viele ihrer Arbeiten bestimmen.