Familienmusik Zehetner

Volkskultur und Kulturinitiativen
Image

Gelebte Volkskultur

Die Familienmusik Zehetner stammt aus St. Georgen am Ybbsfeld, einem idyllischen Ort im Mostviertel. Musik und das gemeinsame Musizieren in der Familie und mit Freunden spielte im Leben von Vater Alois Zehetner bereits in seiner Kindheit und Jugend eine bedeutende Rolle. Diese Liebe für traditionelle, authentische Volksmusik gab er später auch an seine Kinder weiter.
Ende der 1980er Jahre begleiteten die beiden Töchter Elfi und Maria ihren Vater zur Abschlussveranstaltung eines Hackbrettkurses. Sie waren von den aufgeführten Stücken so begeistert, dass sie das Instrument gleich selbst erlernten. Alois Zehetner begleitete auf der Gitarre, und Schwester Elisabeth komplettierte vorerst die Familienmusik mit dem Kontrabass. Musiziert wurde bei jeder Gelegenheit – zu Hause am elterlichen Bauernhof genauso wie auswärts zu den unterschiedlichsten Anlässen. Schließlich stießen auch die jüngeren Geschwister Alois und Michäla zum Ensemble hinzu. Beide sind Könner an der Geige, und so treten die «Zehetners» seit etwa zehn Jahren auch als Geigenmusi mit zwei bis drei Geigen, Steirischer Harmonika, Gitarre, Harfe und Kontrabass auf. Es ist vor allem die traditionelle alpenländische Volksmusik, die der Familienmusik Zehetner am Herzen liegt. Beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck erreichten sie 1994 einen »ausgezeichneten Erfolg«, mehrfach waren sie beim niederösterreichischen Volksmusikfestival aufhOHRchen zu Gast, absolvierten Auftritte bei Festen und Feiern, Heimatabenden oder Sänger- und Musikantentreffen genauso wie Aufnahmen für Sepp Forchers »Klingendes Österreich«, für den Fernsehfrühschoppen oder zahlreiche Radiosendungen wie »aufhOHRchen auf Radio Niederösterreich«.
Die Familienmusik Zehetner zeichnet sich vor allem durch unglaubliche Virtuosität, schwungvollen Stil und eine gewisse Leichtigkeit aus. Beeindruckend ist auch der Facettenreichtum ihrer Musik. Sie begeistern in den unterschiedlichsten Besetzungen: Hausmusik, Tanzmusik, Saitenmusik, Geigenmusik oder Stubenmusik – all diese Bezeichnungen passen zur Familienmusik Zehetner.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2013