Franz Sales Sklenitzka

Literatur

Phantastische Geschichten mit Spaß

Wie sympathisch von Franz Sales Sklenitzka: Er schreibt Jugendbücher, und noch dazu ganz ausgezeichnete. Ich erinnere mich noch gut daran, mit welcher Begierde ich in meiner Kindheit alles, was man mir damals zu lesen gab, verschlang. Mit welcher Freude müssen heute Kinder und Jugendliche Sklenitzkas gescheite und humorvolle Bücher lesen! Als ich sein neues Werk ,,Atmo oder Die Wolkenräuber“ in die Hand bekam, war ich sofort von seinem blendenden Stil gefesselt. Nicht oft begegnet man heutzutage einem Autor, der Spannung und Witz in so eleganter Art zu verbinden weiß. Die Geschichte vom berühmten Metereologen Johann Feuchtelbauer, der mit seinen beiden Enkeln einen Ballonflug wagt, um den Grund einer katastrophalen Trockenheit zu finden, hat mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Was der Metereologe alles im Wolken- und Ballonland von Admiral Viola da Gamba erlebt, ist so aufregend und gleichzeitig humorvoll geschildert, daß ich das Buch kaum weglegen konnte.
,,Atmo oder Die Wolkenräuber“ macht neugierig auf die weiteren Werke des am 20. Dezember 1947 in Lilienfeld in Niederösterreich geborenen Autors. Auf sein erstes, 1973 erschienenes Buch ,,7000 rosa Aprilmaikäfer“, für das er 1973 den Kinderbuchpreis der Stadt Wien erhielt, auf ,,Der Riese Goliath und der kleine David“ (1976), auf ,,Drachen haben nichts zu lachen“ (1976) und „Aug‘ um Aug‘ Zahn um Zahn Hut um Hut“ (1981).
Sklenitzka ist ein vielfach preisgekrönter Autor. Er bekam 1977 den 1. Preis beim Literaturwettbewerb der AK Niederösterreich, 1980 den Österreichischen Kinderbuchpreis, 1981 den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich, 1980 den lllustrationspreis zum Kinderbuchpreis der Stadt Wien und erreichte 1981 die Aufnahme in die Ehrenliste zum Kinderbuchpreis der Stadt Wien.
Franz Sales Sklenitzka, der schon als Kind gerne geschrieben hat und nach eigenen Aussagen durch seinen Beruf als Lehrer zum Schreiben kam, schuf sich durch die Mitarbeit an verschiedenen Anthologien (u. a. ,,Ich kenne da jemanden“ [Jugend und Volk], ,,Ihr seid groß, und wir sind klein“ [Jungbrunnen]) Verdienste. Er illustrierte außerdem mehrere Jugendbücher: ,,Dschi Dschei-i Dschunior“ von Christine Nöstlinger, ,,Hilfe, Benjamin singt“ von G. Godardi, „Würstl mit Kukuruz“ von Renate Welsh und ,,Geburtstag auf dem Dachboden“ von Ilse Bösze. Und natürlich seine eigenen Werke. Aus dem ursprünglichen Hobby Sklenitzkas wurde schließlich Beruf: 1982 gab er seinen Lehrerberuf auf, um sich ganz der Schriftstellerei widmen zu können. Der Schriftsteller, Illustrator und Grafiker Sklenitzka, der in Wilhelmsburg aufgewachsen ist, die Mittelschule und die Lehrerbildungsanstalt in St. Pölten besuchte, ist verheiratet und hat einen Sohn.
Seine Bücher sind über Österreich hinaus bekannt geworden. Sie sind bei Ausstellungen u. a. in Bratislava anläßlich der Biennale der Kinderbuchillustration ( 1981) und in Bologna anläßlich der Kinderbuchmesse 1982 einem internationalen Publikum vorgestellt worden. Im Klappentext zu Sklenitzkas soeben erschienene Buch ,,Hase und lgel Der rote Sportwagen“ steht folgendes: ,,Hase und Igel haben durch die Fernsehübertragung ihres Wettlaufes viel Geld bekommen. Sie kaufen sich einen roten Sportwagen. Die Freude dauert aber nicht lange… Eine phantastische Geschichte mit Spaß.“
Spaß gibt es bei Sklenitzka, und noch vieles mehr!

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 1984