Bauen für die Jugend
Seit 2009 betreiben der aus dem Weinviertel stammende Robert Diem (geboren 1976) und der mittlerweile in einer Wienerwaldgemeinde lebende Erwin Stättner (geboren 1973) das Büro franz in Wien.
In diesen fünf Jahren erarbeiteten sie sich den respektablen Ruf von «Wettbewerbskaisern», denn bis auf kleinere private Bauaufgaben lukrierten sie sämtliche Aufträge aus zumeist offenen Architekturwettbewerben. Schon bei ihrem ersten Wettbewerbserfolg bewiesen die jungen Architekten, wie sie mit scheinbar leichter Hand im Stande sind, komplexe Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Zu vereinen galt es beim 2011 fertiggestellten Schulkomplex in Deutsch-Wagram nämlich, mit neuer Mittelschule und Oberstufenrealgymnasium, nicht nur zwei Schultypen, sondern auch die weit auseinanderklaffenden Ansprüche moderner pädagogischer Bildungskonzepte einerseits und der schulpolitischen Realität andererseits. Geschickt schafften es die franz architekten, räumliche Synergien zu schaffen und dadurch mehr Raum bereitzustellen, als es die geltenden Standards pro Schultyp vorsehen. Dass sie mit der gemeinsamen dreigeschossigen Bibliothek der Schule ein attraktives Herzstück verschafften, hat mehr als nur symbolischen Charakter. Auch wenn die Gesamtschule in weiter Ferne zu liegen scheint, wurde mit zahlreichen Begegnungszonen und gemeinsam genutzten Räumen eine Schule geschaffen, in der bildungspolitische Visionen umsetzbar sind. Sogar das mit ausreichend Arbeitsplatz an der Schule stets unterversorgte pädagogische Personal hat ein vergleichsweise großes Raumangebot zur Verfügung. Attraktive Räume für Jugendliche gelangen den franz architekten auch bei ihrem Zubau zum Landesjugendheim Hollabrunn (2013) und ihrem bisher größten Projekt, dem Bundesgymnasium Gainfarn in Bad Vöslau (2014). Nach einem in kurzer Zeit umgesetzten Spektrum bemerkenswerter Arbeiten unterschiedlicher Dimension in Wien und Niederösterreich gibt es für franz architekten nun erste Erfolge außerhalb wie den ersten Preis beim Wettbewerb für das Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall.