Lyrik, Erzählung, Jugendliteratur
Georg Bydlinski wurde 1956 in Graz geboren, lebt aber seit 18 Jahren in Niederösterreich. Er studierte Anglistik und Religionspädagogik an der Universität Wien. Das Studium schloß er mit dem Grad eines Magisters der Philosophie ab. Danach leistete er den Zivildienst. Seit 1982 ist er als freier Schriftsteller in den Hauptarbeitsgebieten Lyrik, Erzählung, Übersetzung und Kinderliteratur tätig. 1981 erschien der Gedichtband Die Sprache bewohnen“, 1982 Distelblüte“, 1984 „Schritte“ und Hinwendung zu den Steinen“. Dem letzteren Band ist das folgende Textbeispiel entnommen: Suche nach einem Ort wo der Regentropfen Eisen durchschlägtwo die Waffen zerbrechen und sich verwandeln wo sich die Worte zusammenfügen zu einem Körper der lebt wo man die Zeit mißt am Wachstum des Mooses wo die Panzer unter Grashügeln liegen wo sich die Kreuze der Ebene und die Kreuze der Berge finden im Tanz wo die Städte ihre Gassen wie Halsketten tragen wo sich Insel und Festland versöhnen wo die Hände Sprachen sind und die Sprachen Hände wo der einzige Schmuck des Menschen der Mensch ist (1982, während des Falkland-Kriegs) Aus: G.B., Hinwendung zu den Steinen. Gedichte, Herder, Wien 1984. An Prosawerken entstand 1983 .,Weißt du, daß die Bäume reden“ (mit Käthe Recheis), 1985 Freundschaft mit der Erde“. Im Entstehen begriffen ist der Erzählband Die Siedlung“, der sich mit dem Leben in einer modernen Stadtrandsiedlung beschäftigt. Im Oktober 1985 soll in der von Bydlinski mitbegründeten „edition umbruch“ das Mödlinger Heimatbuch“ erscheinen. An Kinderliteratur hat Bydlinski die Erzählung „Pimpel und Pompei aus Limonadien“ (1980), „Der Mond heißt heute Michäl“ (1981). .. Das Entchen und der große Gungatz“ (1981, mit Käthe Recheis), Der Wünschelbaum“ (1984) und •.. weil wir Heinzelmännchen sind“ (1984) veröffentlicht. Für die nächste Zeit sind weitere Lyrik sowie Gedichte für Kinder, längere und kürzere Prosa und Übertragungen indianischer Gegenwartslyrik (Arbeitstitel Auch das Gras hat ein Lied“, mit Käthe Recheis) geplant. Bydlinski ist Mitglied mehrere Schriftsteilerverbände, darunter Podium“. Regionalvertreter der Interessengemeinschaft Österreichischer Autoren, Mitbegründer des Autorenverlages „edition umbruch“ sowie Initiator der Autorenlesungsreihe Teehausliteratur“ in der Südstadt. An Preisen und Auszeichnungen erhielt er 1979 ein Literaturstipendium des Landes Niederösterreich, 1981 eine Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport, 1982 den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich sowie ein Theodor-Körner-Stipendium, 1984 abermals eine Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport und die Eintragung in die Ehrenliste zum Österreichischen Kinderbuchpreis, 1985 wieder die Eintragung in die Ehrenliste und den Förderungspreis des Landes Niederösterreich für Literatur.