Gerald Gradwohl

Musik

Gelungene Fusion

Mit Gerald Gradwohl wird heuer ein Künstler ausgezeichnet, der sich im Grenzgebiet zwischen Jazz- und Rock-Musik als einfühlsamer Virtuose wie auch als Komponist einen Namen gemacht hat. Neben seiner konventionellen musikalischen Ausbildung (klassische Gitarre), die er im Alter von zehn Jahren an der JosefMatthias Hauer-Musikschule in Wiener Neustadt begann, übte er sichvonAnfang an auch autodidaktisch in der Kunst der Improvisation und im Transkribieren von Riffs und Soli seiner gitarristischenVorbilder, die-seiner Jugend entsprechend – häufig wechselten, doch allesamt dem Stilbereich des Hardrock bzw. Heavy Metal verpflichtet waren. Seit seinem zwölften Lebensjahr musizierte Gerald Gradwohl in verschiedenen Bands, für die er auch fleißig komponierte. So entstanden schon während seiner Schulzeit, die 1986 mit Maturaabschluss endete, über 50 Hardrocksongs. Mit 17 und 18 Jahren gewannen neue Vorbilder „wie GaryMoore (Thin Lizzy, Colosseum II … ), Mike Stern, Scott Henderson ( Chick Corea Electric Band) und Frank Gambale an Bedeutung, wodurch sich Gerald Gradwohl immer mehr für Jazz bzw. jazz-orientierte Musik zu interessieren begann und auch ein Stilwandel in seinem eigenen Schaffen Platz griff. Die Konsequenz aus diesem neuen Interesse zog Gerald Gradwohl 1986, indem er an einem Wiener Konservatorium ein Diplomstudium für Jazzgitarre absolvierte. 1989 gründete Gerald Gradwohl mit Richard Filz ( dr) und Wolfgang Wograndl (b) seine bisher erfolgreichste Formation Threeo, mit der den drei Musikern neben nationalen Erfolgen (Jazzfest Wiesen) auch der internationale Durchbruch gelang (Jazzfestivals in Montreal, Leverkusen…). Stilistisch bewegt sich Gerald Gradwohl seit jener Zeit aufdem Feld, das- im besten Sinn des Wortes als Fusion bezeichnet werden kann: Stilelemente aus Jazz und Rock haben im gleichen Ausmaß Bedeutung erlangt. Interessant ist jedoch auch, dass Gerald Grad-wohl in jüngster Zeit versucht, diese beiden ihm wesentlichen Stilbereiche wieder deutlicher zu trennen: Seit 1998 betreibt er neben Threeo ein weiteres Trio: The Powergrade mit Nico Bernhardt ( dr) und Wolfgang Wograndl (b), de facto also eine Zwei-Drittel-Personalunion mit Threeo. Seither verlagert sich der Schwerpunkt der Threeo-Produktionen mehr in den Jazz-Bereich, während die rockige Ader nun mehr in Richtung Powergrade kanalisiert wird. Wie entsteht nun eigentlich eine Komposition, wie sie Gerald Gradwohl in so reicher Fülle aus der Feder fließen? Dazu muss man bedenken, dass er ein Musiker ist, in dessen Arbeit Spielen, Komponieren und Improvisieren in einem sehr engen und innigen Zusammenhang stehen. Ausgangspunkt eines neuen Stücks ist zumeist eine Stimmung. Diese Stimmung kann durch die verschiedensten Dinge ausgelöst werden: Durch Interaktionen im Familienverband, den Gerald Gradwohl mit seiner Frau Heidi und den beiden Kindern Saskia und Benjamin lebt, durch einen Fernsehbericht, der scheinbar ganz alltäglich ist, aber durch irgendein Moment doch die Seele streift und berührt, oder auch durch das Hören einer anderen Musik (von der-wohlgemerkt – lediglich die Stimmung Eingang in den Kompositionsprozess findet). Aus der Stimmung heraus versucht Gerald Gradwohl Klangvorstellungen zu entwickeln, der Stimmung in Klängen Ausdruck zu verschaffen, und aus dem kognitiven Spiel mit Klangvorstellungen, bisweilen auch aus dem real-instrumentalen, improvisierenden Spiel, erwachsen Akkordstrukturen, rhythmische Strukturen und Themen, die Musik eben.Als Gitarrist gehört Gerald Gradwohl dank seines sicheren Stilempfindens und seiner Virtuosität zu den gefragtesten Studio- und Sessionsmusikern. Nicht nur zahlreiche österreichische Künstler (z.B. das Rock-Theater Hallucination Company) greifen aufsein Können zurück, auch Tangerine Dream, die Pioniere des deutschen Psychodelic Rock, stilistisch mittlerweile mehr in Techno und Ambient beheimatet, vertrauten in CD-Einspielungen und Livegigs auf Gerald Gradwohl. Der künstlerische Alltag des Preisträgers ist mit Üben, Proben, Komponieren und Arrangieren, dem Management von zwei Formationen, unermüdlichem Aufnehmen (zur Zeit wird gerade die erste Powergrade-CD eingespielt) mehr als ausgefüllt, trotzdem stellt er – in künstlerisch verantwortbarem Umfang – sein Know-how auch angehenden Musikern zu Verfügung: Seit 1991 erfüllt er einen Lehrauftrag für Jazzgitarre am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt, seit kurzem kommt auch Referententätigkeit für Gitarre am Vocalcollege/Polycollege Stöbergasse in Wien hinzu. Nach zukünftigen Projekten befragt nennt Gerald Gradwohl den Plan, angeregt durch einen kroatischen Freund, ein Stück für Tamburizza-Gruppe und E-Gitarre zu schreiben. Auch will er sich gemeinsam mit dem Percussionisten Gustavo Aguilar auf das Feld der Freien Musik wagen. Nach Fertigstellung der ersten Powergrade-CD steht die vierte Threeo-CD auf dem Plan; schließlich will er mit Threeo Anerkennung in der internationalen Jazz-Szene finden und auf den großen Festivals präsent sein. Dass ihm dies gelingt, wollen wir ihm von ganzen Herzen wünschen.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2000