Leidenschaft Heimatforschung
Gerhard Floßmann vermittelt als leidenschaftlicher Heimatforscher und Pädagoge seit Jahrzehnten jene historischen Begebenheiten, die unser Leben und unser Umfeld prägen. Heimat und Identität sind für ihn Werte, die die Regional- und Heimatforschung stets begleiten und deren Wandelbarkeit auch Teil dieser Forschungen sind. „Die Heimat ist dort, wo man sich wohlfühlt“ – dieses Zitat von Cicero ergänzt er mit dem Satz „…und Identität findet man dort, wo man sich mit anderen wohlfühlt.“
So benannte er den von ihm geleiteten landesweiten Fachbereich Heimatforschung in „Fachbereich Heimat & Identität“ um, sollte es doch nicht nur um das Forschen und Herausgeben von Schriften gehen, sondern gleichermaßen um die Bildung und die Identifikation der Menschen mit der Region und dem Ort, in dem sie leben. Das innovative, das „Neue“ Herangehen an heimatkundliche Fragestellungen begleitet sein gesamtes Lebenswerk: lebendige Vermittlung von Geschichte anstatt der reinen Aneinanderreihung von Ereignissen und Jahreszahlen.
Gerhard Floßmann wurde am 27. März 1941 in Linz geboren. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk und studierte anschließend Geschichte und Geografie an der Universität Wien. Ab 1965 war er als Lehrer tätig, zunächst in der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum in Wieselburg und ab 1968 bis 2001 an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt in St. Pölten. Schon bald engagierte er sich zusätzlich in der Erwachsenenbildung und begann, sich mit regionaler Geschichte zu befassen, betreute das Stiftsarchiv Melk und forschte für die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Im Laufe seines Lebens entstand eine große Anzahl an heimatkundlichen Werken über den Bezirk Melk. Insbesondere ist auf Publikationen zur Geschichte von Stift und Stadt Melk, der Schallaburg sowie den Gemeinden Loosdorf, Bergland, Mank und Ybbs hinzuweisen. Neben den Orts- und Stadtgeschichten lagen seine thematischen Schwerpunkte bei den Besitz- und Herrschaftsgeschichten sowie der Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Hervorzuheben ist sein Engagement für Museen: dem Stadtmuseum Melk im Rahmen seiner Mitarbeit im Kultur- und Museumsverein, im Museum Loosdorf und in Ybbs an der Donau im Kulturverein OKAY sowie im Stadtarchiv und Stadtmuseum. Besonders innovative Museumskonzepte erarbeitete er für seinen Heimatort Loosdorf, Anfang der 1990er Jahre als „neue Art von Heimatmuseum“ – offen und nah bei der Bevölkerung – und 2016 mit dem „Public Museum Loosdorf“, mit Ausstellungsvitrinen in öffentlichen Gebäuden.
Für diese Arbeiten und für seine pädagogische Tätigkeit erhielt Floßmann zahlreiche Ehrenzeichen: der Republik Österreich, des Landes Niederösterreich und der Gemeinden, in denen er als Forscher tätig war. Erwähnt seien hier das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, der Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich oder das BHW-Ehrenzeichen in Gold für seine Verdienste als Erwachsenenbildner.
Ganz besonders zu würdigen sind Gerhard Floßmanns Leistungen auf dem Gebiet der Fortbildung für die Regional- und Heimatforschung. Die Vermittlung zeitgemäßer Forschungsmethoden und des Zugangs zu Online-Archiven und Datenbanken waren und sind ihm ein großes Anliegen. Seit 2016 leitet er den, zunächst im BHW Niederösterreich, dann im Museumsmanagement Niederösterreich angesiedelten Lehrgang für Regional- und Heimatforschung mit großem persönlichem Engagement. Publiziert werden die Arbeiten der Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer jährlich in der von ihm gegründeten Schriftenreihe „Regional- und Heimatforschung“. Sein Anliegen wird darin besonders deutlich: die Qualität der Arbeiten von ehrenamtlich engagierten Heimatforscherinnen und Heimatforschern zu heben, damit sich Wissenschaft und regionale Forschung auf Augenhöhe begegnen können.
Zum verdienten Würdigungspreis im Rahmen der Kulturpreise des Landes Niederösterreich in der Sparte Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung, Verfassen heimatkundlicher Werke und Arbeit für Museen sei herzlich gratuliert!