Johann Kropfreiter

Darstellende Kunst
Image

Ein leidenschaſtlicher Theatermann!

Johann Kropfreiter bekommt den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich. Zu Recht, denn er ist ein engagierter, kompetenter, mutiger und integrer Theatermann. Seit Jahrzehnten kenne und schätze ich ihn, weil er – und nicht nur im Rahmen des Niederösterreichischen Theatersommers – Produktionen von höchster Qualität und höchstem Niveau auf die Bühne bringt, die über die Landesgrenzen hinaus Beachtung finden. Durch sein unermüdliches Engagement als Geschäftsführer und künstlerischer Leiter ist die Johann-Pölz-Halle in Amstetten schon längst kein Geheimtipp mehr. Vor seiner Zeit wurden dort Operetten der silbernen Ära gespielt. Johann Kropfreiter war sehr bald bewusst, dass es ein weiteres Festival inmitten der Operettenhochburgen Mörbisch, Bregenz, Baden, Bad Ischl und Bad Hall schwer haben würde. Er wollte aus Amstetten etwas Besonderes machen und entschied sich für hochkarätige Musicalproduktionen. Johann Kropfreiter kennt sein Publikum und hat ein beinahe untrügliches Gespür für die richtige Stückwahl. Dabei Darstellende Kunst beweist er immer wieder auch Mut und verzichtet bei der Auswahl der Stücke auf den Weg des geringsten Widerstands. Gleich zu Beginn seiner Intendanz, 1989, zu einer Zeit, als das Thema Homosexualität noch einen deutlich anderen Stellenwert hatte als heute, gelang ihm mit der österreichischen Erstaufführung von «La Cage aux Folles» ein überwältigender Erfolg. Im Vorfeld war von einem bevor stehenden Skandal die Rede, aber dann waren sämtliche Vorstellungen ausverkauft. Die Qualität und der Erfolg der Produktion führten sogar dazu, dass sie von der Wiener Volksoper übernommen wurde. Auch andere Produktionen gastierten nach Kropfreiters Pionierarbeit in Amstetten in renommierten Häusern. Das Raimundtheater holte sich seine Produktionen von Andrew Lloyd Webbers «Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat» und Richard O’Briens «The Rocky Horror Show». Das Stadttheater Klagenfurt übernahm «Fame», «Footloose» und «The Wild Party». Das Deutsche Theater München spielte «Carmen Cubana» und «Rockville». Ein Fachmagazin sprach sogar von Amstetten als dem «Bayreuth des Musicals». Kropfreiters Mut, immer wieder österreichische Erstaufführungen, wie Elton Johns «Aida», die Rockoper «Tommy» oder «Flashdance» auf seine Musicalbühne zu bringen, blieb ein roter Faden in seiner Arbeit. 2018 wird mit «Rock of Ages» eine weitere Erstaufführung folgen. Im Laufe der Zeit konnte ich Johann Kropfreiters Arbeitsweise näher kennenlernen, und dabei wurde mir klar, welche besonderen Qualitäten ihn als Theatermann ausmachen: Er schafft es nicht nur, gutes Theater auf die Bühne zu bringen, er wirtschaftet auch hervorragend mit den ihm anvertrauten Mitteln und ist somit für die niederösterreichische Kulturförderung ein vorbildlicher, wichtiger und verlässlicher Partner. Die Künstlerinnen und Künstler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die er nach dem Motto «Never change a winning team» immer wieder engagiert, schätzen die gute und familiäre Arbeitsatmosphäre, die er schafft. Last, but not least ist Johann Kropfreiter auch ein bemerkenswerter Mensch. Ich-Bezogenheit ist nicht seine Sache. Sein Fokus und seine Freude sind ein begeistertes und jubelndes Publikum. Als Privatperson gilt seine musikalische Liebe nicht nur Musicals, sondern generell Musik der verschiedensten Stilrichtungen. Über Bruckner-Symphonien, kammermusikalische Werke, aber auch über WagnerOpern kann er ins Schwärmen kommen. Bei Jazz, World Music und Rock, der Intendant ist bekennender Deep-Purple- und Pink-Floyd-Fan, findet er seinen Ausgleich. Er spielt mit großer Begeisterung Violine im Amstettner Symphonieorchester, in dem auch seine Frau und die beiden Töchter mitwirken. Im Kreis seiner Familie, die ihn in seinem nicht eben familienfreundlichen Beruf mit viel Verständnis unterstützt, fühlt er sich am wohlsten. Entspannt er manchmal auch? Gerüchten zufolge ist er ein begeisterter Wanderer,vor allem in der Wachau und in der Südsteiermark, was in engem Zusammenhang mit seiner Liebe zum kontrollierten Weingenuss stehen soll. Johann Kropfreiter ist eine vielschichtige und bemerkenswerte Persönlichkeit. Ich gratuliere ihm zu der wohlverdienten Auszeichnung nach 30 Jahren Erfolgsgeschichte und freue mich auf weitere großartige Musicalproduktionen unter der Leitung dieses leidenschaftlichen Theatermanns!

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2017