Zeitgeschichte meets Erinnerungskultur
Josef Reisinger ist in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Areals einer der drei größten Panzerfabriken des Dritten Reiches aufgewachsen. Nach einem beeindruckenden Werdegang zum forschenden Historiker und weiterhin fest verankert in der Region, hat Reisinger 2007 begonnen sich mit der Geschichte des Rüstungsbetriebes zu befassen. Mit der Monographie „Codename Spielwarenfabrik – die Nibelungenwerke in St. Valentin und die deutsche Panzerfertigung“ publizierte der Autor 2010 die erste wissenschaftliche Aufarbeitung, die auf enormes Interesse weit über die Landesgrenzen hinaus stieß. Der Weg St. Valentins vom Dorf zur Industriestadt ist eng mit dem Nibelungenwerk verbunden,das die Strukturentwicklung der Region nachhaltig veränderte und ihr wirtschaftlichen Aufschwung brachte. Die ist jedoch nicht losgelöst von den tragischen Schicksalen ausländischer Zwangsarbeitender, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge zu betrachten. Es handelt sich um ein Fallbeispiel von Industrialisierung unter massivem Einsatz unfreiwilliger bzw. ausländischer Arbeitskräfte. Das Buch wurde jüngst auch zur Grundlage einer Filmdokumentation, welche unter dem Titel „Codename Spielwarenfabrik – das Panzerwerk St. Valentin“ mit vielen bisher unveröffentlichten Aufnahmen erstmals im Hauptabendprogramm von ORF III ausgestrahlt wurde – nach einer Vorpremiere in St. Valentin. Josef Reisinger hat sich nicht nur auf historische Dokumente und Quellen gestützt, sondern auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt und persönliche Berichte von ehemaligen Zwangsarbeitenden gesammelt und beleuchtete auch das bei der Fabrik angesiedelte Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen neu. Dadurch konnte er ein umfassendes Bild von den Ereignissen im und um das Panzerwerk St. Valentin während des Zweiten Weltkriegs zeichnen. Werk und Film Josef Reisingers sind wichtige Beiträge zur Aufarbeitung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Rolle Österreichs und daher sind sie von essenzieller Bedeutung für unsere Erinnerungskultur.