Das Verlassen vorgegebener Bahnen
Die Komponistin, Pianistin und Performerin greift gelegentlich auch zum Violoncello und zählt zu den vielseitigsten Künstlerinnen in Niederösterreich. Geboren wurde sie in Hall/Tirol, ihre musikalischen Studien absolvierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz unter anderen bei Christoph Cech und Gunter Waldek. Derzeit lebt und arbeitet JUUN, wie sich die Pianistin bei ihren Auftritten nennt, in Kritzendorf.Unterpertinger lässt sich auf keine«Szene» festlegen, sie musiziert mit Kolleginnen und Kollegen aus der experimentellen Improvisation ebenso wie mit klassisch ausgebildeten oder solchen, die eher zum Jazz gerechnet werden. Sie gründete eigene Ensembles, etwa «deepseafish K» oder«mara:juun», ist im «London Improvisers Orchestra» tätig und komponiert für namhafte Solistinnen und Solisten sowie Ensembles. Die von ihr selbst so genannte – und von einem Kompositionslehrer attestierte –«kreative Unruhe» spiegelt sich in ihren Projekten wie auch JUUNs Musik wider. Im Mittelpunkt ihrer kompositorischen Tätigkeit steht die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Künste zueinander, etwa in der Verschränkung von Musik, Tanz, Literatur, bildender Kunst und Performance. Das Klavier verwendet sie buchstäblich von allen«Saiten», dazu muss es schon auch einmal komplett zerlegt und ganz anders zusammengebaut werden. Als akribische Forscherin begibt sich JUUN gerne in das Allerinnerste eines Musikinstruments – zerlegt wird nicht, um zu zerstören, sondern um neue, möglichst noch ungehörte Klangmöglichkeiten zu konstruieren. Bestechend ist auch die selbst gestaltete Artwork für Konzertprogramme, CD-Covers und eine Schallplatte. Forschergeist, Genauigkeit, Fleiß und Talent zeichnen JUUN aus, ein unermüdliches Suchen und Neu-Denken, das Verlassen vorgegebener Bahnen und ein spielerisches Umgruppieren herkömmlicher Formen lassen noch viel Unerhörtes erwarten.