Begegnung mit den Fremden – zwischen christlichem Anspruch, Ängsten und Chancen: Bildungsangebote für Pfarre und Gemeinde.
Mit der Herausforderung von Fluchtphänomenen in der einen Welt sind in den letzten Jahren zahlreiche Gemeinden und Städte in Niederösterreich direkt konfrontiert worden. Diese konfundieren mit wahrgenommenen, unterstellten und tatsächlichen unterschiedlichen religiösen Herkünften der Menschen und stellen die Bewohnerinnen und Bewohner vor neue Begegnungen mit den Fremden und dem Fremden generell. Regional konstituierter Erwachsenenbildung kommt in einem derartigen „Culture Clash“ eine besondere Rolle zu. Fünf Merkmale sehr guter sozial-inkludierender Erwachsenenbildung erfüllt das hier ausgezeichnete Angebot des Katholischen Bildungswerks der Diözese St. Pölten in Zusammenarbeit mit der Caritas der Diözese St. Pölten:
– Lernräume kreieren
– die „Stimme“ der Lernenden hören und respektieren (Geflüchtete und Aufnehmende)
– ein professionelles didaktisches/curriculares Instrumentarium entwickeln
– Professionalitätswechsel zulassen, d. h. auch von den Lernenden zu lernen und
– nachhaltige Bildungsangebote mit Übergangspotential zu anderen Bildungsinstitutionen bereitstellen können.
Die durchkonzipierten und einzeln zu buchenden Teilangebote bilden Vorschläge für die pfarrliche Bildungsarbeit und Möglichkeiten zur Begegnung und inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Es werden Begegnungsräume und Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch geschaffen und Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten ins Gespräch gebracht. Der zur Verfügung gestellte Pool an Referierenden aus Schule, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Betriebs- und Krankenhausseelsorge garantiert Qualität und Vollständigkeit im Hinblick auf die für Menschen mit Fluchthintergrund als auch für die einheimische Bevölkerung relevanten Lebensweltbereiche. Mit den Angebotsbausteinen:
– Willkommen in Österreich: Flucht, Asyl und Menschenrechte in der Praxis,
– Ich war fremd und obdachlos: Gegen die Globalisierung der Gleichgültigkeit,
– Die Aufnahme von Flü̈chtlingen: Herausforderungen und Chancen
– Christentum und Islam im Dialog,
– Migration: Ein Wendepunkt im Leben eines Menschen,
gelingt es, die Begegnung mit den Fremden konstruktiv wahrzunehmen und voneinander zu lernen.