Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten, Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung der Diözese St. Pölten, Welthaus St. Pölten, Bildungszentrum St. Benedikt der Diözese St. Pölten

Erwachsenenbildung
Image

Kirche.Macht.Politik. vs. Politikverdrossenheit

»Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung«, stellte der 35. US-Präsident John F. Kennedy einst fest. Bildung und Wissen sind wesentliche Vorbedingungen für gesellschaftspolitisches Engagement und Handeln. Nicht selten wird hierzulande eine Politikmüdigkeit konstatiert, die sich etwa im Sinken der Wahlbeteiligung oder in der Ablehnung der etablierten Parteien widerspiegelt. Die Initiatoren von Kirche.Macht.Politik. haben sich also einer kühnen Herausforderung gestellt: Hunderte Teilnehmer wurden befähigt, kaum durchschaubare politische Vorgänge zu durchleuchten. Sie sind damit angeregt und ermutigt worden, ihre Möglichkeiten für konkretes politisches Handeln wahrzunehmen und zu erweitern – sei es im Großen oder im ganz Kleinen.
Wesentlich für die Demokratie ist, wenn Menschen diese argumentieren können, und sie bleibt dann lebendig, wenn darüber gesprochen und nach ihren Prinzipien gehandelt wird. Demokratie ist ja nicht das System des Tuns von fünfzig Prozent plus einer Stimme. Vielmehr zählt dazu eine Reife, die die Menschenrechte und den Gedanken der Gleichheit aller miteinschließt.
Dieser zivilgesellschaftliche Antrieb von Kirche.Macht.Politik. mit seinem durchaus gewollt ambivalenten Titel spannte einen breiten Bogen, was zu einem Zusammenhalt der Gesamtgesellschaft beiträgt: Kirchliche Akteure waren da ebenso zu finden wie Vertreter der Gewerkschaften, der Wissenschaft, der Migranten oder nichtchristlicher Religionen.
In mehreren Themenblöcken wurden Trends und Entwicklungen aufgegriffen: Politik & ich, Politik in Österreich & Europa, Politik & Religion, Politik, Arbeitswelt & Wirtschaft, Politik & Ökologie, Politik & Gobalisierung. Dabei wurde nicht nur der Analyse, sondern auch alternativen Zugängen breiter Raum gegeben.
Ausgehend vom Zweiten Vatikanischen Konzil und vom Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich, leisteten Katholisches Bildungswerk, BildungsZentrum St. Benedikt, Katholische Arbeitnehmerbewegung und Welthaus der Diözese St. Pölten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und Gesprächskultur in Niederösterreich.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2013