Katholisches Bildungswerk Wien für Niederösterreich

Erwachsenenbildung
Image

Die Geschichte und G’schichteln eines Marterls lebendig erhalten

Durch die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen ändert sich unser Verhalten. Menschen knüpfen soziale Netzwerke, das Familienleben ändert sich, berufliche Perspektiven gestalten sich neu, und zivilgesellschaftliches Engagement wird möglich. Wer lebenslang lernt, ist letztendlich gesünder, länger aktiv und kann tragfähige soziale Netzwerke aufbauen. Diese Effekte vervielfachen sich, wenn sich Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren für die Erwachsenenbildung selbst fortbilden und in ihren Regionen und in ihrer direkten Lebensumgebung wiederum als Botschafterinnen und Botschafter des lebensbegleitenden Lernens aktiv werden.Solch ein innovativer Ansatz ist Manfred Zeller vom Katholischen Bildungswerk Wien für Niederösterreich mit seinem Lehrgang «Zertifizierte Kleindenkmalexpertin» und «Zertifizierter Kleindenkmalexperte» gelungen. In insgesamt vier Blocktagen müssen sich die Teilnehmenden historisch-theoretisch, praktisch und aktiv mit der Thematik auseinandersetzen und folgende Inhalte erarbeiten: Baumaterialien, Stilkunde und Typen der Kleindenkmäler; historische und gesellschaftspolitische Hintergründe, Volksglaube und Religion; Heilige und ihre Attribute, Ikonografie; Einführung in Führungs- und Präsentationstechniken; persönliche Begegnung, Religion, Gesellschaft, Kirche; Marterl und Tourismus; Einführung in die Kleindenkmal-Datenbank marterl.at; Marterl-Exkursion mit Datenbank und App; Präsentationen; Abschlussarbeit «Kleindenkmalwanderung in meiner Region» und die Zertifikatsvergabe.Mit dem BHW Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich hat Manfred Zeller einen professionellen Weiterbildungspartner gefunden, der ihm die Verwirklichung seines Lehrgangs ermöglicht hat und eine nachhaltige und qualitätsvolle Durchführung gewährleistet. Unter dem Motto «Kultur in der Flur» werden die Kleindenkmäler mit der Datenbank marterl.at allgegenwärtig bleiben und die ausgebildeten Expertinnen und Experten für die sorgfältige erwachsenenbildnerische Gestaltung der Kleindenkmalwanderungen in den jeweiligen Regionen sorgen.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2016