Kulturverein Böllerbauer

Volkskultur und Kulturinitiativen
Image

Bewusstseinsbildung, Erfahrungsaustausch und Begegnung

Schon Jahre vor der Entstehung des Kulturvereins Böllerbauer war der Vierkanthof in Salaberg ein Treffpunkt engagierter Musiker und Künstler. Immer wieder, anfangs eher spontan und unregelmäßig, wurden Veranstaltungen organisiert. Aus dieser intensiven Kulturarbeit ging 1992 der Kulturverein Böllerbauer hervor. Der Kulturverein Böllerbauer bietet musikalisch und künstlerisch Interessierten die Möglichkeit, abseits des kommerziellen Geschehens kulturelle Veranstaltungen und kreative Projekte abzuhalten, worauf der Umbau eines Kuhstalls und Gewölbes und die ständige Weiterentwicklung der nötigen Infrastruktur Bedacht nahmen. Mitten in der Natur, etwas abgelegen vom Vierkanthof liegt der Seminarraum des Kulturvereins Böllerbauer. Bei seiner Gestaltung wurde besonders auf Naturnähe geachtet, da für die Abhaltung von Seminaren, Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden eine harmonische Basis vonnöten ist, um vielschichtige Erfahrungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Das ungezwungene Umfeld setzt kreative Prozesse in Gang, bei denen schon viele ihre Leidenschaft für Musik und verborgene Talente entdeckten. Dem Kulturverein Böllerbauer ist es in seiner Arbeit besonders wichtig, Nachwuchskünstlern erste Auftrittserfahrungen und das spontane Zusammenspiel mit anderen Musikern zu ermöglichen. Andere Projekte zeichnen sich durch den intensiven Kulturaustausch aus, durch den Toleranz und Akzeptanz zwischen verschiedenen Kulturkreisen gefördert wird. Sei es in der Musik oder beim Malen, Klassisches oder Experimentelles, alle Stilrichtungen sind erwünscht. Die Vereinsmitglieder machen bewusst keine stilistischen Einschränkungen, um Kommunikation und Offenheit zu gewährleisten.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2003