Michele Falchetto

Sonderpreis
Künstlerisches Design

Der kleine Falke am Designer-Himmel

Michele Falchetto, Design-Student an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Meisterklasse für Produktgestaltung), lebt und arbeitet in Gießhübel, Niederösterreich.
Der Name Falchetto – was so viel bedeutet wie „kleiner Falke“ – geht auf die väterliche Linie zurück, deren Wurzeln nicht, wie man annehmen möchte, in Italien, sondern im benachbarten Ungarn liegen.
Ursprünglich wolle Michele Falchetto Architekt werden. Nach vier Semestern an der TU Wien zog es ihn jedoch stärker in den Bereich der Produktgestaltung, weil er für sich erkannte, dass es hier viel mehr auf präzise, punktgenaue Problemlösungen ankommt als in der Architektur. Außerdem ist er davon überzeugt, dass ein Designer das Rad neu erfinden kann, indem er bestehende Situationen und Abläufe frank und frei überdenkt, nichts als festgefahren betrachtet und sich mit dem faszinierenden Spiel der Funktionen intensiv auseinandersetzt.
Diese selbstbewusste, offene Herangehensweise manifestiert sich vor allem in den die Alltagskultur betreffenden – meist sehr unkonventionellen und humorvollen – Produktlösungen aus dem Atelier Falchetto.
Der „CD-Ständer aus PVC“ lädt den Benützer beispielsweise ein, sich wie in Kindertagen am Kartenhausspiel zu erfreuen.
Der erst unlängst entwickelte Salzstreuer thront in Querlage auf einer Feder. Will der Gast seine Speise salzen, muss er diesem gadget“ lediglich einen Schubs von hinten verpassen; und schon fliegen die Salzkörner in alle Richtungen, um dann – hoffentlich – im richtigen Teller zu landen.
Der gemeinsam mit Josef Schimmer konzipierte Bücher- und Zeitschriftenhalter – erhältlich in den Ausführungen „Spanner“ oder „Känguruh“- ist nicht an der Wand montiert, sondern baumelt von der Decke und hält Bücher und Magazine durch ein starkes Gummiband-Prinzip.
Der aus Alu geformte Einkaufswagen „Iron-Van“ verzichtet auf ein fix montiertes Behältnis; er sieht lediglich entsprechende Halterungen vor, mit denen im Bedarfsfall ein großes Einkaufssackerl wie auch eine Aktentasche fixiert werden können. Der ,,Iron Van“ ist aufgrund dieser äußerst reduzierten Konzeption extrem leicht (unbeladenes Gesamtgewicht nur 1,4 kg!) und völlig unkompliziert im Handling.
Für die beiden letztgenannten Produktinnovationen erhielt Michele Falchetto nicht nur diverse Wettbewerbsauszeichnungen, sondern fand auch bereits Produktions- und Vertriebspartner im In- und Ausland.
Design-Wettbewerbe resp. Design-Preise betrachtet Michele Falchetto grundsätzlich als gute Gelegenheit für junge Produktgestalter, ihre Arbeiten einer kompetenten Experten-Jury zu unterbreiten und im Falle einer Prämiierung- ganz abgesehen von der oft dringend notwendigen Aufbesserung des Kontostandes – den Markt auf sich aufmerksam zu machen.
Zukunftstraum des jungen Falken ist es, sich zunächst in Österreich zu etablieren und- spätestens in zehn Jahren in Spanien seine Zelte aufzuschlagen. Und zwar für immer. Nicht etwa aufgrund der oft diskutierten schwierigen Arbei tssti uation für Designer in Österreich, sondern schlicht und einfach aus Liebe zum Meer.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 1998