Öffentliche Bücherei Sitzenberg-Reidling

Erwachsenenbildung
Image

Die Bibliothek der Zukunft – die Zukunft der Bibliotheken

Die öffentliche Bücherei in Sitzenberg-Reidling ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Bibliothek der Zukunft. Mitten am Hauptplatz in einer tatsächlich funktionierenden Begegnungszone steht das Haus der Generationen mit Namen JA.SiR. In ihm fanden die Nachmittagsbetreuung, die Senioren und die Bibliothek ihren Platz. Das Besondere und Vorbildhafte ist allerdings, dass die Nachmittagsbetreuung und die Seniorennachmittage in den Räumlichkeiten der Bibliothek stattfinden. Umgeben von Büchern lernt es sich leichter und den Seniorinnen und Senioren wird ein wahrer Wohlfühlort geboten.
Bibliotheken der Zukunft sind Orte der Begegnung, sie sind Kultur- und Bildungsdrehscheiben, Informationszentren und haben einen sozial-integrativen Schwerpunkt. Das Bibliotheksteam hat sich im Jahr 2014 mehrere Schwerpunkte gesetzt, einer davon ist die «Interkulturelle Inklusion».
So wurde zum Beispiel eine mehrsprachige Vorlesung gemacht, um auch all jene einzuladen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. «Spieglein, Spieglein an der Wand» versteht man auch auf Rumänisch, Irisch, Tschechisch und Englisch. Die Veranstaltung hatte Folgen, denn jeder Gast konnte Wünsche und Vorschläge deponieren, die das Gefühl des «Zuag’roast»-Seins beseitigen helfen. Einige Vorschläge werden 2015 mit Kooperationspartnern der Bibliothek besprochen und initiiert. Das alles wäre aber nicht möglich ohne die Menschen, die sich dafür ehrenamtlich einsetzen: das zwölfköpfige Büchereiteam und im Besonderen ihre Leiterin Ursula Liebmann. Sie hat ein Gespür für die Notwendigkeiten ihrer Gemeinde, ein ungeheures Fachwissen im Bibliothekarischen und der respektvolle Umgang mit allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern liegt ihr im Blut. Ihre besonderen Fähigkeiten blieben dem Land Niederösterreich nicht verborgen, denn seit September 2014 ist sie Leiterin der neuen Servicestelle Marktplatz Bildung.
Die Bibliothek Sitzenberg-Reidling und Ursula Liebmann sind ein herausragendes Beispiel für Erwachsenenbildung, wo Kopf und Herz Hand in Hand gehen.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2015