Otto Amon

Sonderpreis
Erwachsenenbildung

Mag. Dr. Otto Amon wurde am 16. September 1923 in Wien geboren, besuchte die Volksschule und das Gymnasium in Wien (Reifeprüfung im Jahre 1941). Nach Ableistung des Reichsarbeitsdienstes (1941) und des Wehrdienstes (1942 bis 1945) studierte Amon an der Universität Wien und promovierte im Jahre 1947 im Hauptfach ,,Wirtschafs- und Kulturgeschichte“. Von 1948 bis 1955 machte Amon die Lehramtsprüfungen für die Hauptfächer Geschichte, Latein, Griechisch und Staatswissenschaft und für Deutsch als Nebenfach und erlangte die Eignung zur missio canonica. Die Berufslaufbahn begann Dr. Amon im Jahre 1947 am Offentlichen Stiftsgymnasium Melk, wo er bis 1965 blieb; im selben Jahr wurde er mit der Leitung des Musisch-pädagogischen Bundesrealgymnasiums Scheibbs betraut. Nach den Jahren des Aufbaus wurde Dr. Amon mit Wirkung vom 1. Jänner 1970 zum Direktor ernannt. Die öffentliche Wirksamkeit begann Dr. Amon im Jahre 1946 an der Volkshochschule Alsergrund mit dem Kurs Antike Philosophie. Mit dem Dienstantritt in Melk begann der Preisträger eine Reihe von Einzelvorträgen, führte Kurse in Fremdsprachen und Österreichischer Geschichte ein und leitete von 1956 bis 1970 im pädagogischen Bereich die Volkshochschule Melk. Mit der Gründung des Verbandes Nö. Volkshochschulen war die Schaffung sichtbarer Strukturen möglich geworden, so daß eine systematische, koordinierte Bildungsarbeit gefördert wurde. Mit der Übernahme der neuen Aufgabe in Scheibbs wurde Dr. Amon seit 1970 Leiter der Volkshochschule Scheibbs. In den zurückliegenden 33 Jahren führte Dr. Amon außerdem auch persönlich Kurse für Französisch und Italienisch, Literaturkurse, Lehrgänge aus den verschiedenen Teilgebieten der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte und Problemstellungen der Gegenwart, Philosophie und Psychologie. Seit 1976/77 werden an der VHS Scheibbs sogenannte „Teeabende“ als neue Kommunikationsform geführt, mit der Bildungsinhalte und aktuelle Probleme diskutiert werden. Seit 1968 hat Dr. Amon an Volkshochschulen und Bildungswerkeinrichtungen 154 Einzelvorträge gehalten.
In zahlreichen Publikationen nahm Dr. Amon Stellung zu wichtigen Fragen aus Geschichte und Kunst sowie Fragen der Schule und Andragogik (Erwachsenenbildung).

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 1979