Regina Hofer und Leopold Maurer

Sonderpreis
Karikatur
Image

Bilder, die verstören

„Es ist unglaublich harte Kost, aber das ist wirklich Kunst“, hieß es im Deutschlandfunk über die Graphic Novel Insekten von Regina Hofer und Leopold Maurer. „Ein verstörendes Stück Zeitgeschichte, voller Sturheit, Rechtfertigungsversuchen und unterdrückten Gefühlen“, schrieb der Standard.

Insekten erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der für die Nationalsozialisten in den Krieg zog. Er meldet sich mit 17 Jahren freiwillig zur Waffen-SS, kommt zum SS-Regiment „Der Führer“ und nimmt an den Massakern von Babyn Jar, Tulle und Oradour-sur-Glane teil. Nach dem Krieg trifft er sich weiterhin mit den ehemaligen SS-Kameraden, bis zu seinem Tod bleibt er überzeugter Nationalsozialist.

Der junge Soldat war Leopold Maurers Großvater, der in Trautmannsdorf an der Leitha lebte – dort, wo Regina Hofer und Leopold Maurer heute wohnen. Die Erinnerungen von Maurers Großvater, vermischt mit frühen Jugenderlebnissen des Enkels mit dem Opa, werden von Hofer und Maurer in eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bildern nacherzählt. Es sind verstörende Zeichnungen, die Bedrückung und Nachdenklichkeit auslösen.

Es gibt keine Antworten auf die Familiengeschichte: „Mein Großvater war an Kriegsverbrechen beteiligt und an der Ermordung von Zivilisten.“ Diese Graphic Novel ist ein erschütterndes Buch – mit Bildern, die aufrütteln.

Wie lässt sich das Grauen des Krieges zeichnerisch darstellen? Die Täter werden manchmal als Insekten gezeigt, aber auch die Opfer. Sie tauchen als Raupen, Maden, Ameisen und Käfer auf. Und als Fliegen, die vom Großvater mit einer Fliegenklatsche erschlagen werden.

Leopold Maurer, Jahrgang 1969, studierte Soziologie in Wien sowie Malerei und Grafik bei Gunter Damisch in Wien. Er ist freiberuflicher Künstler in den Bereichen Comic, Animation und Illustration, außerdem produziert er Zeichentrickfilme. Insekten ist seine fünfte Graphic Novel.

Regina Hofer, Jahrgang 1976, studierte Grafik am Mozarteum Salzburg und ebenfalls bei Gunter Damisch. Ihre Arbeiten werden bei Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Insekten ist ihr fünftes Buch.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2022