Stift Klosterneuburg und Essl Museum

Erwachsenenbildung
Image

Partizipation in der Erwachsenenbildung

An einem der monatlich veranstalteten Termine zum »Kunstfrühstücken« teilzunehmen heißt für Seniorinnen und Senioren vor allem persönliche Teilhabe. Gemeinsam wird die Frühstückstafel entsprechend des thematischen Schwerpunkts gestaltet, gemeinsam wird gespeist, gemeinsam diskutiert und gestaunt, gemeinsam wird Neues erfahren und Altes hinterfragt. Gefrühstückt wird im Atelier. Der Ort, an dem jede und jeder ihre bzw seine Kreativität entdecken kann, aktiv und losgelöst von tradierten Vorstellungen. Wie das möglich ist? Das Essl Museum und das Stift Klosterneuburg zeigen es vor – Nachahmung empfohlen. Bereits 2005 wurden durch das von KulturKontakt Austria initiierte Projekt »Kultur auf Rädern«, engagierte Keyworkerinnen und Keyworker im Bereich der Seniorinnen- und Seniorenarbeit gefunden. Ihre Expertise hinsichtlich einer Zielgruppe, die zu oft noch immer als ausschließliche Konsumentinnen und Konsumenten in Museen und Ausstellungen wahrgenommen werden, war wesentlich, um das Projekt »Kunstfrühstücken« an die Lebenswelten, aber auch Wünsche und Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren heranzuführen. Dies kann als gelungen betrachtet werden. Die hervorragende Idee, Keyworker als (Ver-)Mittelnde zwischen Kulturbetrieb und Zielgruppe zu positionieren, macht einen Gutteil des Erfolgs dieses Vermittlungsprogramms aus. Hier wird Partizipation gelebt. Seniorinnen und Senioren, die als Keyworkerinnen und Keyworker eingesetzt sind, arbeiten an der Konzeption der Programme mit und generieren nicht nur neue Ideen, sondern können ihre langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen einbringen und doch immer wieder Neues erfahren. Die Zusammenarbeit mit den Kunstvermittlerinnen und kunstvermitlelnden Personen des Essl Museums und des Stiftes Klosterneuburg erweist sich als ausnehmend fruchtbar mit interessanten Effekten: Auf Initiative der Teilnehmenden gesellen sich neue und mitunter auch jüngere Personenkreise zu diesen gemeinschaftlich-kreativen Zusammenkünften. Und: Die Keyworkerinnen und Keyworker brachten ihre neu gewonnenen Erfahrungen in der Initiative »Drei Koffer voller Museen und Ideen« ein, um Menschen Kunst zugänglich zu machen, die an einem Kunstausflug nicht mehr teilnehmen können.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2013