Kultur und Mystik am Kapellenberg Althöflein
Ganz im Sinne des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, das die Förderung kultureller Prozesse in den Regionen vorsieht, engagiert sich der Tourismusverein Großkrut unter der Leitung Ludwig Schwengs für lokale Kulturprojekte. Mit dem Motto «Gemeinsam attraktiver und erfolgreicher werden» setzte man Initiativen zur Erhaltung des kulturellen Erbes und schuf eine Plattform für lokale Künstler.
In den vergangen Jahren gab es zahlreiche Aktivitäten, den Kapellenberg in Althöflein als kulturelles Zentrum zu etablieren: mit dem Kellermuseum «Das Presshaus», der frühgotischen Georgskapelle und dem Kulturstadl.
Mit dem Kulturstadl gelang die Einbindung der örtlichen Vereine und Gruppierungen, indem der Stadl Raum für Besprechungen, Theateraufführungen, Chor- oder Tanzproben u. v. m. bietet. Zugleich fördert der Kulturstadl mit einem bunten Veranstaltungsprogramm volkskulturelle Traditionen. Erwähnt sei der jährlich stattfindende «Weinviertler Kirtag» mit traditioneller Kirtagsmusik und alten Kirtagsbräuchen. Eingebunden in das Konzept sind auch die lokalen Direktvermarkter, die den Besuchern des Kapellenbergs regionaltypische Produkte präsentieren.
Von März bis Dezember lockt der Kapellenberg mit einem interessanten Geheimnis. In seinem Inneren verbergen sich mystisch anmutende Kammern und Höhlensysteme, so genannte Erdställe. Die Vermessung und Dokumentation der heute vier bekannten Erdställe sind im Wesentlichen dem Tourismusverein Großkrut und seinem Obmann Ludwig Schweng zu verdanken. Mittlerweile organisiert der Kulturstadl während der Saison monatlich jeden 3. Samstag und Sonntag ab 15.00 Uhr Erdstallführungen. Abendliche Konzerte am Samstag ergänzen das ambitionierte Kulturangebot des Kulturstadls.