Vielfalt bewahren und entwickeln
Seit 1990 engagiert sich Arche Noah mit Sitz in Schiltern für Artenvielfalt. Die Gesellschaft zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihrer Entwicklung setzt dabei eine globale Herausforderung in lokales und regionales Handeln um. Weil Menschen und Kulturpflanzen untrennbar zusammengehören, ist die Erhaltung durch Nutzung für Arche Noah einer der wichtigsten Grundsätze. Es waren besorgte Hausgärtner(innen), Bauern und Bäuerinnen, die aus eigener Initiative mit dem Schutz von älteren, gefährdeten Handels- und Lokalsorten begonnen und ihr Saatgut weitergegeben haben. 120 Mitglieder zählte der Verein im Gründungsjahr 1990, zwanzig Jahre später unterstützen mehr als 9.000 Mitglieder die Ziele der Gesellschaft.
Das Sammeln von Wissen über Anbau, Nutzung und Vermehrung gefährdeter Kulturpflanzen ist für Arche Noah seit Anbeginn untrennbar verknüpft mit dem Auftrag zur Weitergabe von Erfahrung und Wissen. Mit der Gründung des Schaugartens im Jahr 1997 setzte Arche Noah in diesem Kontext einen wichtigen Akzent und nutzt den Schaugarten als Plattform für Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung. Die große Resonanz – 2010 wurden mehr als 23.000 Besucher(innen) gezählt – bestätigt den eingeschlagenen Weg.
Heute werden im Arche-Noah-Sortenarchiv rund 6.500 alte Handelssorten, Lokal- und Landsorten erhalten und im Vermehrungsgarten bei Schloss Haindorf zyklisch vermehrt. Zahlreiche neue Arbeitsfelder entstanden in den letzten Jahren, darunter ein Netzwerk für die Vermarktung von Sortenraritäten sowie ein Produzent(inn)en-Netzwerk. Ein besonderer Schwerpunkt bleibt das Bildungsangebot mit fachbezogenen Zertifikatslehrgängen, Seminaren und Vorträgen. Außerdem unterhält Arche Noah eine «Vielfalter-Datenbank» und publiziert Grundlagenliteratur wie das «Handbuch Samengärtnerei» oder das «Handbuch Biogemüse». Die Gesellschaft ist Partner im Arche Projekt Austria und im Projekt Weingarten_plus. Im Engagement für Kulturpflanzenvielfalt verknüpft mit ökologischer Bewusstseinsbildung setzte Arche Noah für Österreich neue Maßstäbe.