Verein Bildungs- und Heimatwerk NÖ

Erwachsenenbildung
Image

Barrieren abbauen – Lebensqualität für alle schaffen

Das Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich beschäftigt sich seit 2003 in einer kleinen Projektgruppe mit dem Thema barrierefreie Erwachsenenbildung. Begonnen wurde vor allem mit integrativen Kursen für Menschen mit und ohne Behinderung und mit Lernfesten für alle. Dabei entstand über die Jahre ein Netzwerk an Expertinnen und Experten.
2008 wurde das Projekt weiterentwickelt und die eigene Lernerfahrung eingebracht. Seit damals heißt es BEN – Barrierefreie Erwachsenenbildung in Niederösterreich. Mit dem neuen Namen wandelte sich auch der Fokus des Projektes: Im Blickpunkt steht nun vermehrt der Anspruch, dazu beizutragen, Lebensräume für Menschen in den Gemeinden barrierefrei zu gestalten.
Zwei besonders erfolgreiche Angebote aus dem Projekt: «Dorfbegehungen barrierefrei?» – der sanfte Einstieg, Sensibilisierung und Expertenmeinung in den Gemeinden. Seit 2009 wurden «Dorfbegehungen barrierefrei?» in 23 niederösterreichischen Gemeinden durchgeführt, Verbesserungsmöglichkeiten gefunden und umgesetzt. Die «Dorfbegehung barrierefrei?» ist eine gute Basis mit direkter Auswirkung bei Familienfreundlichkeit, Seniorengerechtheit, sozialer Modellgemeinde. Die «Dorfbegehung barrierefrei?» baut für die zu erwartende demografische Entwicklung vor.
«Lehrgang Barrierefreiheit» – dieser wird 2012 bereits zum zweiten Mal angeboten. 2010 wurde der erste niederösterreichische «Lehrgang Barrierefreiheit» von 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Bereichen besucht. Der Lehrgang steht Menschen in Sozialeinrichtungen, Erwachsenenbildnern, politisch Verantwortlichen, aber natürlich auch Menschen mit Behinderung offen. Durch diese heterogene Zielgruppe gelingt es, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den unterschiedlichsten Bereichen anzusprechen, die helfen, das Thema weiter zu transportieren und Niederösterreich barrierefreier zu gestalten.
Seit 2003 hat BEN mit über 2.800 Personen zum Thema Barrierefreiheit gearbeitet. Die aktuellen Angebote sind einzigartig und dienen als Vorbild für andere Bundesländer.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2012