Förderung kultureller Vielfalt
Der Verein Kunstbank Ferrum wurde mit der Intention gegründet, kulturelle Aktivitäten zu koordinieren und relevante Daten und Informationen der Region zu sammeln und weiterzugeben. Der Austausch über kreative Prozesse, Verbindungen schaffen, Kooperationen mit Schulen, Wirtschaft und anderen kulturellen Institutionen sowie die Dokumentation des Kulturlebens sind Ziele des Vereins. Gemäß dem Motto, der seit 1996 bestehenden Kulturwerkstätte Kunstbank Ferrum, „Im Team stark“ sind die Projektgruppen in verschiedenen Genres engagiert: Mit der „Galerie Pendl und der Ausstellungsreihe raumimpuls“ wurden Orte zur lebendigen Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst geschaffen. Der Austausch zwischen heimischen und international tätigen KünstlerInnen ist dabei ein wichtiges Thema bei jährlich vierzehn von Theresia Hauenfels und Silvie Aigner kuratierten Ausstellungen. Die theoretische Auseinandersetzung mit Kunst ist ein weiteres Anliegen. So finden die im Rahmen der „Waidhofner Begegnungen“ veranstalteten Einführungen zu den Ausstellungen, Podiumsdiskussionen oder Symposien Eingang in die Schriftenreihe „res urbanä“. Ein Kinder- und Jugendstadtführer der Stadt Waidhofen/Ybbs ist bereits erschienen, an der Erstellung eines Kulturführers wird gearbeitet. Ein umfassendes Projekt der Kunstbank Ferrum ist die Publikationsreihe über die Architekturlandschaft Niederösterreichs von 1848 bis zur Jetztzeit. In Kooperation mit „ORTE Architekturnetzwerk NÖ“ erschien 2007 der erste Band über das Mostviertel, jener zum Industrieviertel ist für 2008 in Vorbereitung. Weitere Initiativen des Vereins sind die von Josef Wieser betriebene Keramikwerkstatt und das seit 2005 in Kooperation mit der örtlichen Filmbühne erfolgreich betriebene Programmkino „Filmzuckerl“ unter der Leitung von Lisa Thurner. Mit diesen vielfältigen Angeboten leistet der Verein Kulturbank Ferrum einen wichtigen qualitativen und quantitativen Beitrag im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs.