Präventionsarbeit
Sexuelle Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ist nicht nur in Familien und ihren sozialen Netzwerken (wo die meisten Missbrauchsfälle stattfinden) nach wie vor ein Tabu, sondern in der gesamten Gesellschaft. Bei jedem von uns kann Angst, Abwehr, Unsicherheit aus vermeintlicher Rücksichtnahme auf die Betroffenen oder gar aus Loyalität den Täterinnen und Tätern gegenüber vorkommen.
Der Verein SELBSTlaut arbeitet seit 1991 daran, dass das Tabu nur der sexuelle Missbrauch selbst sein kann und nicht die Auseinandersetzung damit, das kompetente Handeln dagegen und eine präventive Haltung aller. Vor allem mit Erwachsenen wird präventiv gearbeitet, so dass möglichem sexuellem Missbrauch vorgebeugt oder sexuelle Gewalt durch Hilfeholen aufgedeckt und möglichst beendet wird.
Das innovative und mutige Weiterbildungs- und Beratungsangebot der sich selbst so bezeichnenden derzeit sieben «Präventionistinnen» im Verein, Lilly Axster, Maria Dalhoff, Sevil Eder, Christa Jordan-Rudolf, Christine Klimt, Nilüfer Simsek und Stefanie Vasold, besteht aus Seminaren und Seminarreihen, Präventionsarbeit mit Volksschulklassen, inklusive Vor- und Nachbereitung mit den Pädagoginnen und Pädagogen und auf Elternabenden, laufend neu erstellten Präventionsmaterialien und Materialien zur Sexualerziehung für alle Altersstufen mit didaktischen Anleitungen und theoretischem Hintergrundwissen zum Herunterladen auf der Vereinshomepage: selbstlaut.org.
Weiters zählen Präventionsprojekte (Gesprächsrunden) mit jugendlichen Mädchen in schulischen und außerschulischen Gruppen, die Beratung von Pädagoginnen und Pädagogen sowie von Eltern und Erziehungsberechtigten zu Sexualerziehung und Prävention von sexueller Gewalt als auch die Begleitung und Beratung für Helfende im «Ohnmachtszwischenraum» bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch zu den wichtigsten Aufgaben des Vereins.
SELBSTlaut arbeitet dabei in Niederösterreich erfolgreich mit Schulen, Kindergärten, Horten, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, der Niederösterreichischen Landesakademie/JUWOLAK und der Caritas zusammen.