Völkerverbindende Initiativen
Schwungvolle Drehungen, Figuren und Taktgefühl zeigt die Volkstanzgemeinschaft St. Leonhard/Forst und Ruprechtshofen, wenn sie Landler, Polka oder Walzer auf´s Parkett legt.
Tanz bedeutet für die derzeit 55 Volkstänzer Freude, Lust an der Bewegung, Kommunikation und Geselligkeit. Zugleich spielt die Volkstanzgruppe eine wichtige Rolle als Kulturträger des örtlichen Lebens. Seit seiner Gründung im Jahr 1967 widmet sich das Tanzensemble der Pflege von Brauchtum und Volkstanz. Die Volkskulturpflege in einer richtig verstandenen Tradition und mit kritischem Blick auf die eigene Geschichte immer wieder neu zu interpretieren, ist eine verantwortungsvolle und spannende Aufgabe für alle Beteiligten. Neben der Bewahrung des Eigenen ist den Mitgliedern der Volkstanzgemeinschaft St. Leonhard/Forst und Ruprechtshofen der Blick über die Grenzen eine ebenso wichtige Angelegenheit. Ein besonderes Anliegen ist der Vereinsleitung vor allem die Organisation internationaler Jugend- und Kulturaustausche.
Seit dem Jahr 1987 unternimmt die Volkstanzgemeinschaft jährlich Kulturaustausche u. a. nach Belgien, Ungarn, Finnland, Holland, Deutschland, Frankreich, Polen, Bulgarien, Katalonien, in die Slowakei und ins Baskenland. Bei fröhlichen Begegnungsfesten helfen Musik und Tanz, Sprachbarrieren zu überwinden und so manche gedankliche Grenze abzubauen. In Roundtable-Gesprächen kommt es zur theoretischen Auseinandersetzung mit Kultur in Europa – Verbindendes, Trennendes und neue Chancen.
Auch im Jahr 2005 standen zwei grenzüberschreitende Projekte am Veranstaltungskalender der Volkstanzgruppe: Im Mai besuchte sie die polnische Partnergruppe in Bestwina und im September begrüßte sie Gäste aus Spanien. Für ihre langjährigen Völker verbindenden Tätigkeiten wurde die Marktgemeinde St. Leonhard/Forst 1992 vom Europarat in Straßburg mit der Überreichung der Europafahne ausgezeichnet – nicht zuletzt auch ein Verdienst der Volkstanzgemeinschaft St. Leonhard/Forst und Ruprechtshofen.