Hochkultur am Lunzer See
Jeden Sommer dient der Lunzer See für drei Wochen als Kulisse für ein aufregendes Kulturfestival. Was vor fünfzehn Jahren als regionale Veranstaltung begann, etablierte sich mittlerweile als anerkanntes Festival.
Die Erfolgsgeschichte der wellenklänge lunz am see liegt vor allem in der unermüdlichen Arbeit Suzie Hegers. Als sie 1996 den Verein gründete und die Idee einer hochwertigen, kulturellen Veranstaltungsreihe präsentierte, schlug ihr zunächst Skepsis entgegen, gleichzeitig bildete sich eine Gruppe Kulturbegeisterter, die diese Idee begeistert unterstützten. Ein ehrgeiziges, innovatives Kulturprogramm im kleinen Ort Lunz nahm seinen Anfang.
Mit Weitblick, Visionen, qualitätsvollen Programmen und einer Portion Beharrlichkeit, gelang es Suzie Heger und ihrem Team auch die letzten Kritiker zu überzeugen.
Von der ersten Premiere 1997, noch unter dem Namen Sommerspiele, bis zum renommierten Festival war es ein weiter Weg. In den ersten Jahren fehlte die geeignete Infrastruktur. Die Veranstaltungen fanden auf der Wiese, auf Booten, in Stadeln oder im örtlichen Sägewerk statt. Der Bau der Seebühne 2004 durch den Lunzer Künstler Hans Kupelwieser bedeutete für die wellenklänge lunz am see einen Quantensprung. Daneben verstand es Suzie Heger durch eine geschickte Programmkonzeption, die regionale Bevölkerung für die wellenklänge zu begeistern. Das Angebot reicht von Klassik, Jazz, HipHop über Volksmusik bis zur zeitgenössischen Literatur: Laien treffen auf Profis, international renommierte Künstler(innen) begegnen Künstler(innen) der Region. Workshops, Schulprojekte und Diskussionsrunden binden das Publikum in das Kulturprogramm ein. Wie sehr das Festival mittlerweile in der Region verankert ist, zeigt sich in der ständig wachsenden Besucherzahl. Zählte man im ersten Jahr 880 Besucher(innen) so locken die wellenklänge mittlerweile rund 3500 Besucher(innen) nach Lunz.
Nachhaltigkeit ist für Suzie Heger und ihr Team ein wichtiges Thema. Mit zukunftsweisenden kulturtouristischen Konzepten soll das Weiterbestehen des Festivals in Lunz für die nächsten Jahrzehnte gesichert werden.