Willkommen – Verein zum finden einer neuen Heimat

Erwachsenenbildung
Image

Deutsch lernen, um Wurzeln zu schlagen

„Sprache schafft Wurzeln“ – das ist das Motto der Deutschkurse, die von „Willkommen – Verein zum Finden einer neuen Heimat“ durchgeführt werden. Und Wurzeln schlagen, das wollen sie, die gekommenen Menschen, um eine neue Bleibe zu finden. Ja, es wird zur Lebensnotwendigkeit, neue Wurzeln zu entwickeln, wenn die alten Wurzeln gekappt wurden – aus welchen Gründen auch immer.

Spracherwerb ist vielleicht nicht die einzige, wohl aber die wichtigste Möglichkeit für Flüchtlinge und Flüchtlingsfrauen, am öffentlichen Leben in Niederösterreich teilzuhaben. Die Teilnahme am Sprachkurs hat bereits integrativen Charakter. Sie schafft eine Tagesstruktur und ermöglicht neue Kontakte mit anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern sowie ein Kennenlernen der Gesellschaft des Gastlandes.

Der Verein, dessen Ziel es ist, „die schwierigen Lebensumstände der im Umfeld lebenden Asylwerberinnen, Asylwerber sowie der anerkannten Flüchtlinge zu verbessern“, will speziell mit den Deutschkursen diesen Menschen die Möglichkeit geben, in Niederösterreich, seiner Sprache und seiner Kultur Fuß zu fassen. Dabei sind die Deutschkurse des Vereins seit März 2019 professionell organisiert. Eine vom Verein angestellte Trainerin unterrichtete bisher 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Nationen. Die Kurse entsprechen den Standards des Österreichischen Integrationsfonds.

Mit der Finanzierung der Kurse gelingt dem Verein ein kleines – nein, eigentlich ein großes Wunder: Neben Einnahmen aus dem umfangreichen Kulturprogramm des Vereins können mit Hilfe von Spenden von Privatpersonen, Stiftungen, Firmen, Kirchen, Gemeinden und dem AMS die Kosten der Trainerin, der Arbeitsbücher sowie die Fahrtkosten der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer abgedeckt werden.

Bildung ist Wissenserwerb, und die deutsche Sprache zu lernen ist für Menschen aus einem fremden Kulturkreis eine nicht geringe Herausforderung. Doch darüber hinaus ist Bildung ein Begegnungs- und Beziehungsgeschehen, und so wachsen in den Deutschkursen die Wurzeln hinein in die Gesellschaft der neuen Heimat.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2021