Das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl

Sonderpreis
Literaturinitiativen
Image

Hören – Lesen – Schauen – Spielen

Mostviertel, Bezirk Scheibbs, Oberndorf an der Melk: Ein Haus mit Garten, um 1700 erbaut, behutsam renoviert. Im alten Gemäuer entstehen Innenräume, die sich verzweigen, Nischen bilden und Winzlingswelten aus Karton: Diese heißen zum Beispiel Hexenküche, Spinnerei-Ecke, Baum-Bücherei, Zauberstab-Manufaktur oder Papier-Theater … Aber nicht nur Raumteile, auch Sinneswelten greifen hier ineinander – die Grenzen zwischen Hören, Schauen, Lesen, Spielen, Erforschen und Erschaffen zeigen sich durchlässig-fließend.

Die Illustratorin, Autorin und Künstlerin Renate Habinger hat im Schneiderhäusl einen bemerkenswerten Ort für Kinder und Bücher erschaffen, der selbst ein wenig an ein überdimensionales Buch erinnert: Man klappt Kartontüren auf, durchwandert bemalte Papierwälder, entdeckt hinter Pappwänden das nächste Kapitel … oder zieht sich in eselsohrkleine Ecken zurück. Es ist eine Art „Änderhaus“ (wie in Michäl Endes „Unendlicher Geschichte“): ein Haus in steter Bewegung, das sich den jeweiligen Bedürfnissen seiner Gäste anpasst – ob Ruhe, Inspiration, Lernerfahrung oder Seelennahrung.

Zum Herzstück des vielgestaltigen Kinderhaus-Angebots zählen eine hervorragende Kinderbuchsammlung, die einladende Papierwerkstatt und wechselnde Mitmach-Ausstellungen. Lehrgänge für Erwachsene in den Bereichen Text, Illustration und Literaturvermittlung sind konsequente Ergänzung einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Kulturgut Buch.

Die lebhafte, kunterbunte Welt rund ums Kinderbuch, die im Schneiderhäusl Platz findet, ist mehr als bloße Bibliothek, mehr als Spielplatz, mehr als Museum oder Lernstätte. Dieser Begegnungsort für große und kleine Liebhaberinnen und Liebhaber von Kinderbüchern hat längst überregionale Strahlkraft entwickelt.

Das Kinderbuchhaus in Oberndorf an der Melk erzählt seit seiner Gründung 2013 viele Geschichten, aber vor allem eine einprägsame Geschichte davon, was Bücher überhaupt alles sein und bewirken können – und davon, dass ein kleiner Ort im niederösterreichischen Mostviertel geradewegs in ein Zentrum hochkarätiger Buchkunst und Literaturvermittlung führt.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2019