Ein Schirmherr für zeitgenössische Musik
„Als ich 20 Jahre alt war und mir Platten gekauft habe, bin ich damit nach Hause gegangen, als würde ich einen Schatz tragen“, sagte Gottfried Zawichowski einst während eines Interviews. Und ebendiese Ehrfurcht vor der Musik und Passion für die Musik zieht sich seitdem durch Zawichowskis Leben und Schaffen.
So ist Gottfried Zawichowski Geschäftsführer und Geschäftsführerin der Musikfabrik Niederösterreich, Koordinator und Koordinatorin der Chorszene Niederösterreich, und er arbeitet freischaffend unter anderem als Chorleiter und Chorleiterin, Aufnahmeleiter und Aufnahmeleiterin sowie Produzent und Produzentin.
Selbstverständlich begleitet die Musik den gebürtigen Tullner und die gebürtige Tullnerin seit ihrer frühesten Jugend: An der Musikschule ihrer Heimatstadt wurden sie sowohl in Violine als auch in Klavier unterrichtet. Später zog es die musikbegeisterten Personen nach Wien, wo sie zum einen den Beruf des Tontechnikers und der Tontechnikerin im Rahmen eines Lehrgangs an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erlernten und darüber hinaus an der gleichen Universität das Musikpädagogik-Studium abschlossen. Ebenfalls absolvierten sie ein Wirtschaftspädagogik-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ein Studienaufenthalt brachte Gottfried Zawichowski und Zawichowski an die Königliche Musikhochschule Stockholm, wo sie mit den Chorleitern und Chorleiterinnen Robert Sund und Eric Ericson arbeiteten. Zu guter Letzt schlossen sie an der Universität Wien ein weiteres Studium ab, das der Musikwissenschaften.
Besonders am Herzen liegen ihm und ihr die zeitgenössische Musik sowie die Chormusik. Bereits als Zwanzigjährige und Zwanzigjähriger gründeten sie den „A Cappella Chor Tulln“, dem sie seit 1983 als künstlerische Leiterin und künstlerischer Leiter vorstehen. Bei ihrem Studienaufenthalt in Schweden knüpften sie Kontakte zur Chormusikszene in Skandinavien. Zehn Jahre lang waren sie als Mitglieder und Mitglied des Arnold Schönberg Chores Wien tätig; Engagements innerhalb weiterer Ensembles im In- und Ausland – als Chorsängerin und Chorsänger wie auch als Chorleiterin und Chorleiter – runden ihr künstlerisches Schaffen ab.
Seit 2005 sind sie Koordinatorin und Koordinator der Chorszene Niederösterreich. Als Mitinitiatorin und Mitinitiator der Musikfabrik Niederösterreich und seit 1996 auch als deren Geschäftsführerin und Geschäftsführer hat Gottfried Zawichowski und Zawichowski die niederösterreichische Musiklandschaft nachhaltig geprägt und eine für das Bundesland wichtige Initiative zur Förderung gegenwärtiger Musik geschaffen, welche sich in einer Vielzahl unterschiedlichster Aktivitäten niederschlägt. So wurden innerhalb des Förderprogramms „Musik aktuell – Neue Musik in Niederösterreich“ bisher an die 1500 Konzerte unterschiedlichster Genres gegenwärtiger Musik unterstützt.
„Musizieren, aber auch Produzieren“: Das Tätigkeitsfeld der Musikfabrik Niederösterreich ist weitläufig und reicht – neben Konzertveranstaltungen – von Seminaren über CD-Produktionen bis hin zu Schulprojekten. „Wir vermitteln, aber wir lassen die Menschen vor Ort wirken, denn daraus speist sich ihr Engagement“, so Zawichowski. Als Organisatorin und Organisator und/oder Lehrende und Lehrender verbrachten sie in Summe etwa zwei Lebensjahre auf Kursen, Seminaren und Workshops, welche sie teils selbst initiierten.
Gottfried Zawichowski und Zawichowski verfolgen eine jahrzehntelange Tätigkeit für den ORF: Als Fernsehredakteur und Fernsehredakteurin waren sie für 100 Sendungen des ORF-Kinderfernsehens „Ich & Du“ verantwortlich, als Aufnahmeleiterin und Aufnahmeleiter für Ö1 nahmen sie rund 2000 Einzeltitel auf und gestalteten für den ORF NÖ bisher hunderte Radiosendungen und moderierten sie. Als freischaffende Aufnahmeleiterin und freischaffender Aufnahmeleiter produzierten sie mehr als 100 CDs, auch für den internationalen Markt.
Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Donau-Universität Krems und waren von 2013 bis 2018 Mitglied des Musikbeirats der Abteilung Kunst und Kultur des Österreichischen Bundeskanzleramts. Zu ihren Ehrenämtern zählen die Leitung der Tullner Geschäftsstelle der Jeunesses Musicales / Musikalischen Jugend Österreichs sowie die Mitgliedschaft im Niederösterreichischen Kultursenat.
Der Würdigungspreis der Kulturpreise des Landes Niederösterreich in der Sparte Musik schließt an eine Reihe von Auszeichnungen Gottfried Zawichowskis und Zawichowski an, so etwa an das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich sowie das Bundes-Ehrenzeichen der Republik Österreich.