Subetasch

Volkskultur und Kulturinitiativen
Image

Urbaner Off-Space

Das offene Künstlerinnen- und Künstlerkollektiv Subetasch bietet seit 2007 einen urbanen Off-Space im ländlichen Raum, der Subkultur einen sichtbaren, öffentlichen Raum gibt und dort auch präsentiert, was interessiert – junge zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, Performerinnen und Performer, Musikerinnen und Musiker der elektronischen und experimentellen Musik. An diesem Crossover-Ansatz docken viele interessierte Frauen und Männer an, die unterschiedliche Formate spielerisch ausprobieren und gemeinsam an Projekten arbeiten.

Aktuell wird die alte Möbelfabrik Bobbin als Atelier, Werkstätte, Proberaum sowie für Ausstellungen, Performances und Workshops genutzt. Der Vereinsname Subetasch bezieht sich auf die „Etasch“ – waldviertlerisch für „Etage“ – und auf „Sub“ für die unterste Ebene sowie Subkultur.

Die vermeintlichen Genregrenzen werden bei den Veranstaltungen gezielt durchmischt – Performances, bildende Kunst, Pop, Techno und Theater stehen gleichberechtigt nebeneinander. Aktuelle Themen und die Lage in der Grenzregion werden dabei kritisch behandelt. Die aktive Beteiligung ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, die Perspektive zu wechseln – von Betrachterinnen und Betrachtern zu einem Teil der Situation –, wodurch ein einfacher Zugang zur Kunst entsteht und Distanz abgebaut wird.

Mit dem Titel „Progress dankt – The Ultimate Nudge“ setzte sich das Festival 2019 kritisch und spielerisch mit der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung auseinander, anstelle von Verboten positive Anreize zu setzen. Raumgreifende Installationen machten dabei das Gelände zur Ausstellungsfläche. Bisher waren Koenig, Lulu Schmidt, Therese Terror, Masha Dabelka, Jung an Tagen, Sixtus Preiss, Philipp Quehenberger mit Musik sowie Anne Glaßner und Alfred Lenz, Leon Höllhumer, Hypercycle, Nina Fountedakis, Georg Schütz, Euforia und Herbst mit Performances und Installationen zu Gast.

Das eigene, unabhängige Label „Dickgelb“ des Künstlerinnen- und Künstlerkollektivs Subetasch bietet jungen aufstrebenden Talenten – Musikerinnen und Musiker sowie Produzentinnen und Produzenten – eine Plattform zur Veröffentlichung ihrer Werke. Das vielfältige Jahresprogramm wird durch Kooperationen in Niederösterreich erweitert.

Diese Textpassage stammt aus der Kulturpreis-Broschüre von 2019